Über das Projekt
Helfen Sie uns, den Kindern dieser Stadt einen modernisierten, zukunftssicheren Spielplatz zu gestalten.
Um unser Projekt und unsere Zukunftsvisionen (Modernisierung & Instandhaltung) vollständig zu realisieren, können wir jeden Euro sehr sehr gut gebrauchen.
Helfen Sie mit und werden Sie ein Nassauer für Nassau!
- Finanzierungszeitraum:
- 11.07.2019 - 25.10.2019
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2020
Ein Spielparadies im Kaltbachtal für unsere Kinder
schaffen!
Mehr Möglichkeiten, mehr Spielqualität, einen Treffpunkt für
alle Nationen, mehr Lebensqualität für Familien und nachfolgende
Generationen in Nassau erhalten und aufwerten.
Dafür benötigen wir die wohlwollende Unterstützung von
Ihnen!
Zur Anschaffung neuer Spielgeräte und zur Erhaltung der
bestehenden Anlage.
ZIELE
- Modernisierung des Spielplatzes im Kaltbachtal
- Anschaffung neuer Spielgeräte
- Langfristige Erhaltung der Anlagen
ZIELGRUPPE
- Familien mit Kindern aller Nationen
- Kinder bis 12 Jahre
- Kindergärten & Schulen
Der Spielplatz im Kaltbachtal ist viel frequentiert, wird u. a. von den Kindern der Grundschule und KiTa genutzt. Auch Flüchtlingsfamilien sind mit ihren Kindern oft dort anzutreffen, sodass der Spielplatz ohne Zweifel auch als eine lebendige Chance zur Integration angesehen werden kann.
Anschaffung mindestens eines Spielgerätes (Größe bzw. Umfang
bleibt offen, Beispiele siehe in der Galerie).
Eine Überfinanzierung wird ebenfalls vollständig in die oben
genannten Punkte (Modernisierung, Instandhaltung) fließen.
Alles begann im Sommer 2018. In diesem Jahr bildete sich eine Elterninitiative aus jungen Familien, die größtenteils schon ihre Kindheit auf dem Spielplatz im Kaltbachtal verbracht hat und denen die Modernisierung und Instandhaltung dieses Platzes sehr am Herzen liegt.
In Zusammenarbeit mit zwei ortsansässigen Unternehmen, die in dem Jahr ihre Jubiläen feiern wollten, ergab sich die Möglichkeit, eine Veranstaltung zur Generierung weiterer Spenden auf die Beine zu stellen. Diese Veranstaltung war ein voller Erfolg, bei der bereits über 5.000 € an Spenden gesammelt werden konnten!
Die guten Kontakte, die sich dabei ergaben, wollten wir intensivieren, da mittlerweile weitere Nassauer Unternehmen und Privatleute sich der Idee und deren Umsetzung anschlossen. Wir erkannten das Potential und den Wunsch zur Mithilfe. So entschlossen wir uns nach einigen Gesprächen, einen Verein zu gründen.
Wir wollen die Hilfsbereitschaft und die Ideen der Nassauerinnen und Nassauer weiter „nutzen“, um Nassau und die Umgebung wieder lebenswerter und attraktiver zu gestalten.
Am 26.3.2019 gründete sich somit der eingetragene Verein „Nassauer für Nassau“ und wir sind stolz auf diesen Schritt. Es ziehen Unternehmen und Privatpersonen an einem Strang, die Interessenvertretung ist breit gefächert und wir haben schon viele Ideen für weitere Projekte. Das erste Projekt und somit einer der Hauptgründe zur Gründung war und ist die Modernisierung des Spielplatzes im Kaltbachtal und die dafür notwendige Generierung weiterer Spenden.
Genau dazu benötigen wir Ihre Mithilfe! Helfen Sie uns, Nassau
für seine Einwohner und nachfolgende Generationen, Touristen und
Unternehmen wieder interessanter zu machen.
Auch die kleinste Spende – schon ab 5,– € möglich – wäre
eine riesige Unterstützung für uns!
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nassauer-fuer-nassau.de!
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
Nassauer für Nassau e.V.
Ulrich Pebler
Kaltbachstr. 38a
56377 Nassau
Deutschland
VERTRETEN DURCH DEN VORSTAND
Herrn Ulrich Pebler, 1. Vorsitzender
Frau Jessica Gajdosik, 2. Vorsitzende
Frau Magdalena Schäfer, Kassenwartin
Herr Dennis Papzien, Schriftführer
Herr Thomas Schäfer, 1. Beisitzer
Herr Sebastian Will, 2. Beisitzer