Über das Projekt
Specialhockey im ETB ist Sport für alle - bei uns vielen Jugendliche, junge Erwachsene und demnächt auch Kinder mit Beeinträchtigungen im Verein. Das kostenlose Training bietet Sportmöglichkeiten für alle - unabhängig vom finanziellen Hintergrund.
Wir fördern Bewegung, Abwechslung vom Alltag, Inklusion und Toleranz.
- Realisierungszeitraum:
- Herbst 2024
Seit mehr als 30 Jahren bietet der ETB Schwarz-Weiß Essen e.V. in Kombination mit der Comenius Schule Essen Hockey für Menschen mit geistiger Behinderung an. Was zunächst im Rahmen einer Hockey AG organisiert war, ist nun eine eigene Specialhockey Mannschaft im Verein. Das Training ist für die Spieler*innen kostenfrei, auch die Sportmaterialien werden vom Verein gestellt. Wir möchten damit Teilhabe für Menschen mit geistiger Behinderung schaffen, unabhängig davon, was ihr finanzieller Hintergrund ist.
2013 fand erstmals ein inklusives Feldhockeyturnier statt, 2016 dann sogar ein internationales Specialhockey Festival, welches überregional Aufmerksamkeit auf den Sport gelenkt hat. So rückte nicht nur der ETB in den Fokus, sondern vor allem auch die Sportart selbst und wir konnten beweisen, wie gut die Arbeit in unserem Verein bereits funktioniert.
Für diesen Sommer ist es geplant, neben der Mannschaft für Jugendliche und junge Erwachsene auch ein Kinderteam im Alter von 6 – 12 Jahre zu gründen. Da soll nach den Sommerferien das Training starten. Dieses soll gleichzeitig von unseren erfahrenen Specialhockey Spielern begleitet werden, als inklusives Trainerteam sozusagen. So geben wir unseren Spieler*innen mehr Verantwortung und wollen Jüngeren helfen, die Sportart zu erlernen und ganz sie selbst sein zu dürfen.
Mittlerweile ist das Specialhockey Team Essen zweimaliger Sieger
bei den Special Olympics Landesspielen NRW geworden und wir
unterstützen unsere Spieler als Teil des Specialhockey Teams
Germany.
Einige der Spieler sind Europameister geworden, ein Spieler hat
Deutschland bei den Special Olympics World Games vertreten. Es
zeigt uns, dass unser Training richtig und wichtig ist und unsere
Spieler*innen somit auch viel erleben und erfolgreich sein
können.
Neben der Unterstützung auf sportlicher Ebene leisten wir im Verein teilweise auch finanzielle Hilfe, da die Spieler*innen nur über ein geringes Einkommen verfügen. So werden Trainingsmaterialien gestellt und teilweise auch Reisekosten zu den Turnieren übernommen.
Und ist wichtig, Barrieren abzubauen. „Das können Behinderte doch nicht“, „Das ist viel zu gefährlich“ – dies sind nur einige Sätze, mit denen wir beim Hockey konfrontiert werden. Doch dies räumen wir aus, in dem wir einfach zeigen, dass es anders geht. Dass es miteinander geht und dass Hockey für alle da ist.
Gleichfalls wichtig ist, dass die ehemaligen Schüler der
Comenius-Schule nach ihrem Schulabschluss noch die Möglichkeit
haben, weiterhin ihren Sport auszuüben.
Somit sind wir dann einer der wenigen Vereine in Deutschland
geworden, in denen Specialhockey regelmäßig trainiert und
angeboten wird.
Die Zielgruppe unseres jetzigen Special Hockey Teams sind
Jugendliche und junge Erwachsene ab 13 Jahren, die sportlich
interessiert sind. Die meisten Spieler*innen des Teams sind
ehemalige Schüler*innen der Comenius Schule. Wir sind ein
Hockeyteam für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen, aber es
sind auch Menschen mit Lernbeeinträchtigungen willkommen, wir
freuen uns über jeden der am Training teilnimmt.
Die Zielgruppe der neuen Trainingsgruppe werden Kinder im Alter von
6 – 12 Jahren sein und wir sind sehr gespannt darauf, wie das
Angebot angenommen wird. Primäres Ziel ist es natürlich, den
Kindern die Sportart beizubringen. Wir würden uns freuen, wenn sie
dann langfristig auch an Turnieren teilnehmen und unsere ältere
Hockeygruppe unterstützen.
Ein wichtiges Ziel der neuen Specialhockey Kids Gruppe ist die
Einbindung der Specialhockey Spieler in die Trainingsgestaltung.
Sie sollen das Training der jüngeren anleiten, mitgestalten und
mithelfen. Somit wollen wir ihnen durch das Training auch einfach
mehr Verantwortung und Selbstständigkeit übertragen.
Hinter unserem Projekt steht die Hockeyabteilung des ETB
Schwarz-Weiß Essen e.V.. Während vielleicht nur einzelne das
Training betreuen, steht doch die ganze Abteilung parat, wenn das
große Specialhockey Turnier einmal jährlich organisiert werden
muss. Dann werden Kuchen und Salate zubereitet, Grill- und
Thekenschichten übernommen und überall mitgeholfen. Auch können
unsere Spieler*innen des Specialhockey Teams sowohl an ihrem
eigenen Training teilnehmen, als auch bei den „Jedermännern“
unserer Freizeithockeymannschaft. In zahlreichen Trainingsspielen
hat sich hier schon eine kleine Freundschaft zwischen den Teams
entwickelt und vom Austausch profitieren beide Mannschaften.
Das Projekt Specialhockey mag von einzelnen umgesetzt werden,
dahinterstehen tun wir jedoch alle.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.