Über das Projekt
Wir begleiten und helfen Familien mit schwer kranken, sehr frühgeborenen und behinderten Kindern nach einem Krankenhausaufenthalt in den ersten Wochen zuhause und helfen ihnen, mit den neuen, oft sehr schwierigen Situation klarzukommen. Für unsere Arbeit benötigen wir Spiel- und Fördermaterialien, die wir vor Ort bei den Familien nutzen und teilweise auch den Familien ausleihen können. Das sind zum Beispiel besondere Förder-Babyspielsachen. Zusätzlich benötigen wir 1 neuen Laptop
- Finanzierungszeitraum:
- 25.10.2018 - 15.01.2019
- Realisierungszeitraum:
- ab Winter 2018
Es geht um Familien mit einem sehr frühgeborenen,
schwerstkranken oder behinderten Kind. Hier ist die Situation für
die Familien zu Hause nach der Entlassung aus dem Krankenhaus
häufig sehr problembehaftet. Die Eltern sind mit ihrem sehr
kranken, sehr frühgeborenen oder behinderten Kind auf sich alleine
gestellt. Sie müssen die medizinische Betreuung selbst leisten und
weitere Hilfen, Therapien und zusätzliche Termine für ihr Kind
organisieren. Zusätzlich müssen sie sich mit sozialen,
psychischen und häufig auch finanziellen Fragestellungen
auseinandersetzen und mit zusätzlichen Belastungen fertig werden.
Familien mit chronisch oder schwer kranken Kindern sind damit
vielfältigen und massiven Sonderbelastungen ausgesetzt.
Unsere Sozialmedizinische Nachsorge für Familien mit chronisch und
schwer kranken Kindern im Landkreis Göppingen setzt hier seit dem
Jahr 2011 in enger Kooperation mit der Kinderklinik Göppingen und
dem Sozialpädiatrischen Zentrum mit ihrer Arbeit an:
Wir unterstützen die Familien mit ihren chronisch oder
schwerstkranken Kindern beim Übergang von der Kinderklinik in das
heimische Kinderzimmer. Wir begleiten mit unserem
interdisziplinären Team der Sozialmedizinischen Nachsorge.
Familien mit sehr frühgeborenen, schwer kranken und / oder behinderten Kindern im Alter direkt nach der Geburt bei frühgeborenen Kindern sowie im Anschluss dann in der frühen Kindheit bis zur Einschulung.
Wir möchten Familien in dieser schwierigen Situation wirksam zu Hause unterstützen, damit sie mit ihrem kranken, behinderten oder viel zu früh geborenen Kind besser zurecht kommen. Gemeinsam mit der Familie möchten wir entstehende Probleme lösen. Wir möchten den Familien mit ganz besonderem Spiel- und Fördermaterial Hilfestellungen geben, wie kranke Kinder und Kinder mit Behinderung auch daheim in ihrer Entwicklung gezielt gefördert werden können.
Das Geld wird ganz direkt für die Begleitung der Familien und
ihrer Kinder zu Hause genutzt. Mit der Hilfe der besonderen Spiel-
und Fördermaterialien können Familien mit ihrem kranken und/oder
behinderten Kind besser begleitet werden. Diese regen gerade bei
schwer kranken und behinderten Kindern zum Beispiel gezielt die
Sprachentwicklung oder auch die motorische Entwicklung der kleinen
Kinder an.
Mit Hilfe des Laptops kann bei der aufsuchend stattfindenden Arbeit
gleich dokumentiert werden. Dies spart Verwaltungszeit und
ermöglicht mehr Zeit für die Familien.
Träger der Sozialmedizinischen Nachsorge ist die Lebenshilfe Göppingen e.V. Die Nachsorge ist dort im Bereich Kinder, Familie und offene Angebote verortet und bietet dadurch eine ideale Vernetzung zur Interdisziplinären Frühförderstelle und Familienentlastenden Dienste sowie der Beratungsstelle der Lebenshilfe - Link: http://lh-goeppingen.de/angebot/info-kinder-familien-offene-angebote
Das Team der Sozialmedizinischen Nachsorge besteht aus dem Leiter der Sozialmedizinischen Nachsorge, Herrn Tränkle, einem Casemanager und Sozialarbeiter, aus zwei Kinderkrankenschwestern sowie in Kooperation mit dem SPZ Göppingen einer Kinderärztin und einer Psychologin.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.