Über das Projekt
Aufbau einer sozialen Gärtnerei. Dort finden Männer und Frauen, die von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind, neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Gemeinsam wollen wir Gemüse, Kräuter und Zierpflanzen säen, pflanzen und ernten. Außerdem bauen wir aus gebrauchten Materialien Pflanzbehältnissen (Upcycling) und stellen Gartendeko aus Weiden her. Ein weiterer Schwerpunkt wird die zusätzliche Begrünung des öffentlichen Raums sein.
- Finanzierungszeitraum:
- 22.02.2021 - 17.05.2021
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2021
Einige der Gewächshäuser und Gebäude der alten Stadtgärtnerei hinter dem Enzauenpark in Pforzheim werden nicht mehr genutzt. Ende 2020 hat uns daher die Stadt Pforzheim angeboten, dort eine soziale Gärtnerei aufzubauen. Ab Februar 2021 werden wir dort zusammen mit unseren Projektteilnehmenden die Außen- und Innenanlagen in Stand setzen, reparieren und ab Frühling mit der ersten Aussaat und der Bepflanzung beginnen. Um das Thema Garten auch für interessierte Erwachsene und Kinder aus Pforzheim und der Region erlebbar zu machen, planen wir langfristig den Bau eines Lehr- und Schaugartens. Mit dem Schau- und Lehrgarten können Schüler*innen und Kindergarten-Kinder das ABC des Gärtnerns und des nachhaltigen Nutzpflanzen-Anbaus praxisnah erleben. Ziel des Lehrgartens ist es, persönliche Beziehungen zu Natur und Umwelt aufzubauen und zu verstärken.
Wir bieten Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
individuell abgestimmt die Möglichkeit der betreuten
Beschäftigung und vermitteln dadurch Wertschätzung, Halt und
Stärkung des Selbstvertrauens. Wichtig sind vor allem die Freude
und der Spaß an der eigenen Leistungsfähigkeit und an selbst
ausgeführten Arbeiten. Die Vielfalt an gärtnerischen Aktivitäten
bietet konkreten Sinn und ein klares Ziel.
Die Gärtnerei bietet Arbeitsplätze für 18 Frauen und Männer,
die langzeitarbeitslos sind und im SGB II Bezug sind. Die
Zielsetzung ist die Erhöhung der Chance auf Teilhabe am
Erwerbsleben und eine gesellschaftliche Teilhabe. Unser
Fachpersonal (Arbeitserzieher*innen / Gärtner*innen) steht für
die fachliche Anleitung der Teilnehmenden zur Verfügung, außerdem
werden sie sozialpädagogisch begleitet. Unsere Gärtnerei ist aber
auch für die Kinder und Erwachsene aus Pforzheim und der Region
gedacht, die in unserem Lehrgarten viel Wissenswertes rund ums
Gärtnern erleben können.
Die Gärtnerei ist ein rein soziales Projekt, das keinen Profit abwerfen soll, sondern Frauen und Männern aus Pforzheim eine wertvolle Arbeitsstelle bietet. Gleichzeitig fördern wir den ökologischen und nachhaltigen Umweltgedanken, indem wir entsprechende Inhalte vermitteln. Wir stellen aus übriggebliebenen Dingen Upcycling Produkte her und vermeiden so Müll und Verschwendung. Alle Erzeugnisse, die in unserer Gärtnerei entstehen, kommen regionalen sozialen Einrichtungen und Bedürftigen zugute.
Wir benötigen für den Aufbau der Gärtnerei insgesamt ca. 10.000 Euro. Davon finanzieren wir Gerätschaften wie Schubkarren und Gartenwerkzeuge aber auch Arbeitskleidung sowie Rasenmäher, Werkbank und vieles mehr.
Die Geschäftsleitung und Mitarbeitende der Q-Prints&Service gGmbH. Unterstützt werden wir von der Stadt Pforzheim, unserem Fachbeirat und Freunden und Wegbegleitern.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
Q-Prints & Service gemeinnützige GmbH
Katharina Meyer
Simmlerstr. 10
75172 Pforzheim
Deutschland
Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin: Ute Hötzer
Registergericht: Amtsgericht Mannheim
Registernummer: HRB 505207
Umsatzsteuer Ident-Nr.: DE220091761
Q-Prints&Service gGmbH berät, qualifiziert und beschäftigt Personen mit besonderen Förder- und Unterstützungsbedarf. Unser Ziel ist es, ihnen eine berufliche Perspektive zu ermöglichen. Die Projekte und Maßnahmen bei Q-Prints&Service arbeiten mit unterschiedlichen Methoden der beruflichen Integration, die vom niederschwelligen Beratungsangebot und einem stufenweisen Einstieg in Beschäftigung bis hin zu hochschwelligen Bildungsangeboten reichen. Für Beschäftigung und Qualifizierung stehen u.a. Dienstleistungs- und Produktionsbetriebe bereit, die ein breites Angebotsspektrum umfassen.
Project-ID: 15636