SoulStory Schreibwettbewerb und Wimmelbilderbuch

Soulbuddies e.V.

Im SoulStory Schreibwettbewerb verfassen Kinder und Jugendliche Geschichten zu Wimmelbild-Szenen. Die Texte werden digital veröffentlicht und mit einem Wimmelbilderbuch verknüpft. Das Projekt stärkt Lesekompetenz, Kreativität und Selbstbewusstsein.
Primäres Nachhaltigkeitsziel
#4 Hochwertige Bildung Mehr Informationen
70 € Unterstützung durch Ihre Bank!
220 € von 3.000 €
82 Tage
7 Unterstützer
7 Prozent

Über das Projekt

SoulStory ist ein kreativer Schreibwettbewerb, der Kinder und Jugendliche dazu ermutigt, sich mit Literatur und visuellen Medien auseinanderzusetzen. Sie schreiben Geschichten oder Gedichte zu Szenen eines Wimmelbildes, die digital veröffentlicht und mit einem Wimmelbilderbuch verknüpft werden. Das Projekt fördert Lesekompetenz, Kreativität und psychische Gesundheit – mit attraktiven Preisen als Ansporn.

Finanzierungszeitraum:
14.02.2025 - 15.05.2025
Realisierungszeitraum:
Frühjahr bis Winter 2025
Worum geht es in diesem Projekt?

Wimmelbilder sind voller Details und Geschichten und bieten eine ideale Grundlage für kreative Erlebnisse. Der Schreibwettbewerb SoulStory nutzt genau dieses Potenzial und lädt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre ein, ihre eigenen Erzählungen zu entwickeln. Dabei entsteht nicht nur ein kreativer Austausch, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Stärkung von Lesekompetenz, Fantasie und psychischer Gesundheit.

Ein junger Künstler erstellt exklusiv für den Wettbewerb ein einzigartiges Wimmelbild mit drei Hauptcharakteren. Dieses Bild wird digital auf der Homepage der Soulbuddies e.V. (www.soulbuddies.net) sowie analog auf Plakaten und Flyern veröffentlicht. Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben die Aufgabe, zu einer frei wählbaren Szene aus dem Wimmelbild eine Geschichte, ein Gedicht oder eine andere kreative Erzählform zu verfassen und im Wettbewerbszeitraum einzureichen. Die Einsendung ist über verschiedene Kanäle möglich: per E-Mail, WhatsApp, postalisch oder persönlich.

Eine Jury, bestehend aus Psychologin, Pädagogin, Juristin, einer Kinderbuchautorin und Vereinsmitgliedern, bewertet die eingereichten Werke. Zunächst erfolgt eine Prüfung auf ethische und moralische Korrektheit. Anschließend werden die besten Einsendungen in drei Altersklassen (Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene) nach festgelegten Kriterien ausgezeichnet. Zu den
Bewertungspunkten gehören Kreativität, sprachliche Gestaltung, inhaltliche Stimmigkeit, Bezug zum Wimmelbild sowie positive Wertevermittlung.

Die Gewinner erhalten attraktive Preise wie Bücher oder Gutscheine - mit freundlicher Unterstützung von der Buchhandlung Lesart in Rheda-Wiedenbrück. Doch der wahre Gewinn liegt in der persönlichen Entwicklung der jungen Autor:innen: Sie erleben, wie ihre Werke wertgeschätzt werden, und erhalten eine Plattform, um ihre Geschichten mit anderen zu teilen. Alle eingereichten und positiv bewerteten Texte werden digital auf der Website des kooperierenden Verlags zwergenstark.de veröffentlicht, sodass eine breite Öffentlichkeit daran teilhaben kann.

Der Schreibwettbewerb soll im April 2025 starten und läuft bis kurz vor den Sommerferien 2025, die große Preisverleihung findet Ende August statt. Geplant ist eine feierliche Veranstaltung, die – je nach Bereitschaft der Gewinner – auch Lesungen der jungen Autor:innen beinhalten soll. Dies bietet den Teilnehmer:innen eine einmalige Gelegenheit, ihr Talent vor Publikum zu präsentieren und sich mit anderen kreativen Menschen auszutauschen.

Parallel dazu entsteht mit dem jungen Künstler ein hochwertiges Wimmelbilderbuch mit bis zu 12 Bildern mit den Hauptcharakteren, in dem die Geschichten über QR-Codes verlinkt sind. Das Wimmelbild des Schreibwettbewerbs wird dabei das Cover des Buches zieren. Dieses Buch wird im Buchhandel erhältlich sein, und die Erlöse aus dem Verkauf fließen direkt in die ehrenamtliche Arbeit der Soulbuddies e.V.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Ein Schreibwettbewerb mit digitaler und analoger Veröffentlichung sowie einer Preisvergabe im Rahmen einer Lesung kann die psychische Gesundheit von Kindern auf vielfältige Weise fördern:

1. Selbstausdruck und emotionale Verarbeitung
Schreiben ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, Gedanken und Gefühle auszudrücken. Geschichten bieten einen geschützten Raum, um Ängste, Sorgen oder Träume zu verarbeiten.

2. Stärkung des Selbstbewusstseins
Die Anerkennung durch eine Veröffentlichung oder Preise stärkt das Selbstwertgefühl. Vor Publikum zu lesen, fördert Mut und Selbstvertrauen.

3. Gemeinschaft und soziale Eingebundenheit
Die Teilnahme schafft ein Gemeinschaftsgefühl und ermutigt zum Austausch mit anderen kreativen Menschen. Gemeinsame Lesungen können Einsamkeit entgegenwirken und soziale Kompetenzen stärken.

4. Förderung von Resilienz
Kreatives Schreiben vermittelt Werkzeuge zur Bewältigung von Herausforderungen. Das Verfassen eigener Geschichten hilft, schwierige Erlebnisse zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln.

5. Kognitive und sprachliche Entwicklung
Lesekompetenz und kreatives Denken werden gefördert. Kinder lernen, Ideen in Worte zu fassen, ihren Wortschatz zu erweitern und sich klar auszudrücken.

6. Entwicklung von Kreativität und Vorstellungskraft
Das Schreiben eigener Geschichten regt die Fantasie an und fördert strukturiertes Denken. Durch die Arbeit mit dem Wimmelbild schulen Kinder ihre Beobachtungsgabe und visuelle Wahrnehmung.

Der SoulStory-Schreibwettbewerb trägt somit nicht nur zur literarischen Bildung, sondern auch zur mentalen und emotionalen Entwicklung der Teilnehmenden bei. Er bietet eine Plattform, um Talente zu entdecken und Kreativität in einem unterstützenden Umfeld zu entfalten.

Zielgruppe: Kinder (6-11 Jahre), Jugendliche (12-17 Jahre) und junge Erwachsene (18-25 Jahre) aus dem Kreis Gütersloh und Umgebung.

Warum sollten Sie dieses Projekt unterstützen?

Die Fähigkeit zu lesen, sich präzise auszudrücken und komplexe Gedanken zu formulieren, ist essenziell für persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe. Doch die zunehmende Nutzung sozialer Medien verändert den Umgang mit Sprache: Inhalte werden kürzer, flüchtiger und oft oberflächlicher konsumiert. Studien zeigen, dass Konzentrationsfähigkeit und Wortschatz schwinden, tiefgehendes Textverständnis abnimmt – mit langfristigen Folgen für kognitive und psychische Prozesse.

Der SoulStory-Schreibwettbewerb setzt genau hier an: Er stärkt sprachliche und psychische Kompetenzen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, indem er kreatives Schreiben als Werkzeug zur Selbstreflexion und Resilienz nutzt. Sponsoren leisten mit ihrer Unterstützung einen wertvollen Beitrag, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.

1. Kognitive Förderung gegen veränderte Lese- und Sprachgewohnheiten. Digitale Kommunikation bevorzugt kurze, schnelle Inhalte. Der Wettbewerb gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre sprachlichen Fähigkeiten gezielt zu trainieren, indem sie Geschichten verfassen, ihre Ausdruckskraft erweitern und tiefgehende Textanalyse üben. Dies fördert:
- Bewussten Umgang mit Sprache und Erweiterung des Wortschatzes
- Verbesserung von Schreibkompetenz und kreativem Denken
- Höhere Konzentration durch intensive Auseinandersetzung mit dem Wimmelbild

2. Psychische Stärkung durch kreativen Ausdruck. Sprache ist nicht nur Kommunikation, sondern auch ein Mittel zur emotionalen Verarbeitung. Gerade in einer Zeit, in der digitale Kommunikation oft anonym bleibt, bietet das Schreiben einen sicheren Raum für Gedanken und Gefühle. Der Wettbewerb hilft:
- Emotionen zu verarbeiten und die eigene Identität zu reflektieren
- Selbstbewusstsein zu stärken durch Veröffentlichung und Würdigung der Werke
- Resilienz aufzubauen, indem Erlebnisse in Geschichten transformiert werden

3. Beitrag zur Bildung und psychischen Gesundheit. Lesen und Schreiben sind essenziell für die geistige und emotionale Entwicklung. Der SoulStory-Wettbewerb motiviert junge Menschen, sich intensiv mit Sprache auseinanderzusetzen.

4. Direkte Unterstützung der Soulbuddies e.V. Ein weiteres starkes Argument für eine Förderung ist der gesellschaftliche Impact: Die Verkaufserlöse des entstehenden Wimmelbilderbuchs fließen vollständig in die ehrenamtliche Arbeit der Soulbuddies e.V. Der Verein bietet psychosoziale Unterstützung für psychisch belastete Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sponsoren investieren somit nicht nur in Bildung, sondern auch nachhaltig in konkrete Hilfe für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen.

Mit Ihrer Unterstützung setzen wir ein Zeichen gegen die negativen Auswirkungen digitaler Schnelllebigkeit und fördern Kinder und Jugendliche in ihrer sprachlichen und psychischen Entwicklung und Gesundheit. Helfen Sie mit, eine kreative und resiliente Generation zu unterstützen!

Was geschieht mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Wir haben das Budget recht knapp bemessen, damit wir das Ziel auch wirklich erreichen können. Das Projekt benötigt eine deutlich größere Finanzierung (ca. 6000,- €). Bei erfolgreicher Finanzierung werden wir die oben genannten Punkte umsetzen: Für den Schreibwettbewerb fallen folgende Kostenpunkte an: Künstlerhonorar, Werbung (Flyer, Plakate drucken und aushängen), Preise, Veranstaltungskosten für Lesungen, digitale Erstellung und Pflege der Landingpage und analoge Gestaltung, Erstellung, Druck und Veröffentlichung des Wimmelbuchs. Mit zusätzlichen Geldern würden wir weitere Lesungen organisieren, einen Rätselteil im Buch integrieren („Finde die Szene im Wimmelbild zu der Geschichte“), eine höhere Druckauflage ermöglichen können und Fortsetzungsprojekte anbieten können, wie z.B. eine kreative Schreibwerkstatt. Hierfür müssten wir mit Kosten von insgesamt ca. 8000 € rechnen.

Wer steht hinter dem Projekt?
Soulbuddies e.V.

Soulbuddies e.V. - Verein für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Beratung und pädagogische Hilfen

Vorstand

Wilhelmstr. 5 in 33378 Rheda-Wiedenbrück

www.soulbuddies.net

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?
Primäres Nachhaltigkeitsziel
#4 Hochwertige Bildung

Das Projekt sollt der Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, sich mit Literatur und visuellen Medien auseinanderzusetzen.

Weitersagen und merken

Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.

Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.

Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.

Impressum / Kontakt

Soulbuddies e.V.
Solveigh Disselkamp-Niewiarra
Wilhelmstr. 5
33378 Rheda-Wiedenbrück
Deutschland

www.soulbuddies.net
St.Nr.; 347/5914/3703
VR 1725
Disselkamp, Kai
Disselkamp-Niewiarra, Solveigh

Project-ID: 30472