Auf dem Dach des Sportheims bei der TuS Wickede e.V.
soll eine Photovoltaikanlage installiert werden
Für die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des
Sportheims des TuS Wickede erfolgte eine sorgfältige Planung und
eine offizielle Genehmigung der Gemeinde Wickede (Ruhr) als
Verpächter der Sportanlage. In Zusammenarbeit mit einem Wickeder
Fachbetrieb für Solartechnik und Elektro-Installation wurde
zunächst eine detaillierte Bestandsaufnahme durchgeführt. Dabei
wurden Dachfläche, Ausrichtung, Dachneigung und der energetische
Bedarf des Sportvereins ermittelt. Ebenso wurde bereits geprüft,
ob die baulichen Voraussetzungen wie Statik und mögliche
Verschattung durch Bäume oder Nachbargebäude gegeben sind.
Technische Details der Anlage
Nach der Bestandsaufnahme erfolgt die Auswahl der Komponenten. Die
Photovoltaikanlage besteht aus folgenden
Hauptbestandteilen:
- Die Solarmodule werden auf der vorderen ost-Westlichen
Dachfläche installiert, um die maximale Sonneneinstrahlung zu
nutzen.
- Die Anzahl der Module richtet sich nach der verfügbaren
Dachfläche und dem Energiebedarf und beträgt 14,8 kWp
- Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom der Module
in nutzbaren Wechselstrom um.
- Ein robustes Montagesystem sorgt dafür, dass die Solarmodule
sicher und dauerhaft auf dem Dach befestigt werden.
- Eine fachgerechte Verkabelung sorgt für die Verbindung der
Module mit dem Wechselrichter und dem Stromnetz des
Sportheims.
Der Installationsprozess wird sodann von einem qualifizierten
Wickeder Fachbetrieb durchgeführt
Die Photovoltaikanlage versorgt das Sportheim künftig mit
sauberem Solarstrom. An Tagen mit hoher Sonneneinstrahlung kann
überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist werden,
was dem Verein finanzielle Erträge durch die Einspeisevergütung
einbringt. Zudem wird ein hoher Eigenverbrauch des erzeugten Stroms
angestrebt, um den Energiebedarf des Sportheims effizient und
umweltfreundlich zu decken. Ein Energiezähler zeigt jederzeit den
aktuellen Ertrag der Anlage an. Gleichzeitig soll die bisher mit
Erdgas erzeugte Warmwassergewinnung auf Strom umgestellt
werden.