Über das Projekt
SOMMER NACHT OPER.
Open Air im einmaligen Ambiente des Theodor-Zink-Museums möchten wir im Sommer 2015 die komische Oper "Die schöne Galathée" von Franz von Suppé aufführen.
- Finanzierungszeitraum:
- 20.04.2015 - 10.07.2015
Geplant ist eine professionelle Musiktheater-Produktion mit Sängern, Orchester, Szene, Kostüm, Beleuchtung und einem speziell abgestimmten gastronomischen Angebot.
Wir verstehen unsere Oper als eine Ergänzung zum vielfältigen Kulturleben der Region.
"Das Projekt 'Die schöne Galathée' im Innenhof des
Theodor-Zink-Musuems ist innovativ und für den Sommer 2015 eine
große Bereicherung. Ich werde die junge, aber professionelle
"Operntruppe" mit den Möglichkeiten des Kulturreferates
Kaiserslautern gern unterstützen und möchte es auch weiteren
Förderern sehr empfehlen. Für Rückfragen stehe ich gern zur
Verfügung."
Dr. Christoph Dammann - Direktor Referat Kultur Kaiserslautern
Ein genussvoller Sommerabend mit toller Musik und kulinarischen Genüssen - in dieser offenen Atmosphäre der Veranstaltung ist jeder willkommen - vom Theatergänger der Region bis zum Passanten, der durch die Stadt flaniert und Lust auf neues hat.
Um die SOMMER NACHT OPER zu einem rundum genussvollen Event werden zu lassen, möchten wir gerne Partner aus der Region gewinnen.
Musiktheater ist eine der facettenreichsten Kunstformen und ist daher, wie kein anderes Genre, auf Förderer angewiesen.
Um die Eintrittspreise erschwinglich zu halten und um die Künstler und Mitarbeiter fair bezahlen zu können, sind auch wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
Mit der Fördersumme, die wir über die Plattform der Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eG "viele-schaffen-mehr.de" erhalten, möchten wir die Produktion auf eine solide Basis stellen und die Kosten, die im Vorfeld entstehen, decken.
Wir streben an, die Oper mit einem Kammerorchester von mindestens 15 Musikern aufzuführen. Das Orchester ist unsere variable Größe. Je mehr Geld zusammen kommt, desto größer die Besetzung an Instrumenten und umso farbiger wird die Musik sein, die an diesem Abend durch den Hof erklingen wird.
Ich bin Esther Mertel, stamme aus Kaiserslautern und bin ganz in der Nähe des Theodor-Zink-Museums aufgewachsen.
Die Idee an diesem besonderen Ort eine szenische Oper aufzuführen, möchte ich im kommenden Sommer gemeinsam mit dem K2 Kulturverein Kaiserslautern und meinem künstlerlischen Team realisieren.
Esther Mertel - Gesamtleitung und Galathée
Die freischaffende Sopranistin stammt aus Kaiserslautern und
studierte Gesang und Musiktheater an der Hochschule für Musik
Detmold. Engagements führten sie u.a. an das Landestheater Detmold
und das Theater Bielefeld. Sie ist Absolventin der Weiterbildung
Theater- und Musikmanagement an der Ludwig-Maximilian -Universität
München und an der Theaterakademie München. Als Regieassistentin
und Spielleiterin arbeitet sie an der Deutschen Oper am Rhein
Düsseldorf/Duisburg.
Esther Mertel war Preisträgerin (1. Preis) beim Wettbewerb "Musik und Vermittlung" der Stiftung Standortsicherung.
Philipp Westerbarkei - Regie
Schon während des Studiums an der Ruhr-Universität Bochum der
Theaterwissenschaften und italienischen Philologie, assistierte er
u.a. bei Barrie Kosky, Claus Guth, Nicolas Brieger, Jan Bosse an
der Deutschen Oper Berlin und an der Deutschen Oper am Rhein in
Düsseldorf. Seit der Spielzeit 2013/14 ist er Spielleiter an der
Deutschen Oper am Rhein, wo er mit einer eigenen Produktion "Die
Zauberflöte für Kinder" (Spielzeit 2014/15) Erfolge feierte und
in der kommenden Spielzeit 2015/16 sowohl mit einer Inszenierung am
Stadttheater Duisburg sowie Projekte mit der Musiktheaterpädagogik
der Deutschen Oper am Rhein seine Arbeit fortführt.
Philipp Westerbarkei war Gastdozent für die Kunststiftung NRW.
Oliver Imig - Musikalische Leitung
Der Dirigent und Pianist ist an der Oper Köln engagiert. In dieser
Spielzeit ist er als Dirigent der Produktionen „König Arthur“,
„Vom Fischer und seiner Frau“ und „Der gestiefelte Kater“zu
erleben. Sein Dirigier- und Klavierstudium absolvierte er an der
Folkwang Hochschule Essen und dem Konservatorium Giuseppe Verdi in
Mailand, wo er ebenso Mitglied der Akademie der Mailänder Scala
war. Engagements führten ihn an das Landestheater Detmold, die
Staatsoper Hannover, sowie Gastverträge an die Komischen Oper
Berlin und die Staatsoper München.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.