Über das Projekt
Sommerland ist ein Angebot für trauernde Kinder und Jugendliche. Wenn die Mutter, der Vater oder ein Geschwisterkind gestorben sind, erfahren Mädchen und Jungen in den beiden Trauergruppen von Sommerland einfühlsame Begleitung. Sie erhalten vielfältige Möglichkeiten, ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Die Gruppe aus Gleichgesinnten gibt Verständnis und Kraft. So machen Kinder und Jugendliche sich gemeinsam auf den Weg zurück ins Leben.
- Finanzierungszeitraum:
- 26.02.2015 - 26.05.2015
Sommerland ist ein Angebot für trauernde Kinder und
Jugendliche. Wenn die Mutter, der Vater oder ein Geschwisterkind
gestorben sind, erfahren Mädchen und Jungen in den beiden
Trauergruppen von Sommerland einfühlsame Begleitung. Sie erhalten
vielfältige Möglichkeiten, ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen.
Dabei helfen z. B. Gespräche, kreative Methoden, Singen und
Musizieren. Die Gruppe aus Gleichgesinnten gibt Verständnis und
Kraft. So machen Kinder und Jugendliche sich gemeinsam auf den Weg
zurück in eine Welt, wo es wärmer und heller ist.
Wichtige Schritte auf dem Weg durch die Trauer sind unsere
gemeinsamen Reisen. Die intensive gemeinsame Zeit wirkt lange nach
und trägt die Kinder, die Jugendlichen und auch ihre Angehörigen
ein ganzes Stück weiter. Für die Reisen brauchen wir Ihre
Unterstützung!
Kinder und Jugendliche sind oft sehr allein in ihrer Trauer. Sie
empfinden Wut, Angst, Ärger, Traurigkeit, Enttäuschung,
Schuldgefühle und Sehnsucht, und all dies liegt manchmal
unvorstellbar nahe beieinander. Die Angehörigen sind oft selbst so
in ihrer Trauer gefangen, dass es kaum möglich ist, hier immer
eine Stütze zu sein. Gleichaltrige ziehen sich oft von den
Trauernden zurück.
Sommerland will diese Einsamkeit durchbrechen. Wir nehmen Kinder
und Jugendliche mit ihren Ängsten, Hoffnungen und Bedürfnissen
ernst, und wir ermutigen Sie zu einer aktiven Auseinandersetzung
mit der Trauer. Die erwachsenen Angehörigen werden in ihren Rollen
als Begleiterinnen und Begleiter der jungen Menschen gestärkt. So
gehen wir Schritt für Schritt den Weg durch die Trauer, erfahren
immer wieder auch fröhliche Momente und entdecken ganz langsam das
Leben wieder neu.
Sommerland hilft da, wo viele sich zurückziehen, weil sie nicht
wissen, welche Worte und welches Verhalten Trost geben können.
Oder weil ihnen alles, was mit dem Tod zu tun hat, irgendwie
unheimlich ist.
Dieser Rückzug ist aber für die betroffenen Kinder und
Jugendlichen kaum zu verstehen. Oft fühlen sie sich ausgeschlossen
und allein, als hätten sie „eine ansteckende Krankheit“.
Manchmal meinen sie, kein Recht mehr auf ein normales Leben zu
haben. Aggressives Verhalten, Schulschwierigkeiten, Rückfall in
frühkindliches Verhalten, Rückzug, Selbstverletzung, Depressionen
bis hin zu Selbsttötungsgedanken können die Folge sein. Trauer
kann krank machen.
Mit „Sommerland“ möchten wir das verhindern. Wir wenden uns
nicht von den Trauernden ab, wir nehmen sie bei der Hand. Wir
möchten Wege eröffnen, damit die Seele gesund werden
kann.
Die Sommerland-Kinder und ihre erwachsenen Angehörigen möchten
im Frühjahr 2016 ein gemeinsames Wochenende verbringen. Drei
intensive Tage werden sie miteinander verleben. In der Zeit können
sie in altersgerechten Gruppen an ihrer Trauer arbeiten, aber auch
viel Spaß und Freude haben im gemeinsamen Singen und Musizieren,
Spiel und Sport oder Spaziergängen in der Natur.
Die Jugendlichen wünschen sich sehr eine Reise ans Meer. Mit Ihrer
Spende kann sie im Herbst stattfinden und die Jugendlichen reisen
auf die Insel Spiekeroog.
Linda aus der Sommerlandgruppe formuliert ihre Hoffnung in die
gemeinsame Reise so: „Ich kann mit denen Zeit verbringen, die
mich verstehen, und die genau wissen wie es ist, einen geliebten
Menschen zu verlieren. Das Meer gibt mir eine Verbindung zu dem
Menschen, den ich verloren habe und vermisse. So weiß ich, dass er
immer noch da ist. Bei mir, in meinem Herzen!“
Die Diakonie ist der Wohlfahrtsverband der Evangelischen Kirche.
Die Diakonie Ruhr-Hellweg engagiert sich u.a. in der Altenhilfe und
der Jugendhilfe, für Familien, Migranten, Flüchtlinge und
Schwangere. Sie unterstützt u. a. in existenziellen Lebenskrisen,
bei Arbeitslosigkeit, bei psychischen Erkrankungen und
Suchtproblematiken. Die Sommerland-Arbeit finanziert sich
größtenteils aus Spenden. Zwei hauptamtliche Fachkräfte und elf
ehrenamtliche Mitarbeitende sorgen für eine individuelle
Begleitung der Kinder, Jugendlichen und erwachsenen Angehörigen.
Sommerland ist gewachsen als Teil der Ehe-, Familien- und
Lebensberatung. www.diakonie-ruhr-hellweg.de/sommerland
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.