Über das Projekt
Durch den Einsatz dezentraler kleiner Solarkraftwerke wollen wir in Gambia (über 50% der Einwohner haben keinen Strom) das Kochen über offenem Feuer durch Elektroöfen ersetzen.
Das Solarkocher-Projekt ist innovativ und wird einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der gegenwärtigen Klima- und Umweltkrise leisten.
- es wird die CO2-Emissinen jährlich um bis zu 2,3 Milliarden
Tonnen senken
- es wird die Abholzung von ca. 84.000 tropischen
Baumriesen p.a. verhindern
- vielen Menschen helfen
- Finanzierungszeitraum:
- 05.02.2021 - 04.05.2021
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2021
Die Technik dazu steht der Aktion 99 Pfennig e.V. durch die Projektzusammenarbeit mit Prof. Dr. Wolfgang Schade vom Forschungszentrum Energiespeichertechnologien der TU Clausthal und dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Goslar zur Verfügung. Das Solarkocher Projekt in Gambia soll mittels Kleinkraftwerken mit Photovoltaik und Li-Batterien realisiert werden. Diese Technologie muss vom TÜV zertifiziert werden. Dafür soll auf dem EnergieCampus der TU Clausthal in Goslar eine "Musterstation" eingerichtet werden.
Um die Abholzung tropischer Wälder erheblich zu verringern, die Klimaerwärmung durch CO2-Emissionen um zigmilliarden Tonnen p.a. zu verringern und um ungezählte Lungenkrankheiten und Verbrennungen bei Frauen und Kindern durch das Kochen mit Holz zu verhindern, soll zukünftig zunächst in Gambia mit emissionsfreiem Strom gekocht werden. Dafür sollen dezentrale Kleinkraftwerke mit Photovoltaik und Li-Batterien gebaut werden.
Klimaerwärmung und Raubbau an der Umwelt gehen während der Corona-Pandemie weiter oder nehmen gar zu! Wenn die Pandemie weitgehend vorbei sein wird, werden den Mitbürgern diese Probleme erneut bewusst und wichtig sein. Wer etwas dagegen tun will, kann mit der Unterstützung des Solarkocher- Projektes seinen Beitrag gegen die derzeitig größten und wichtigsten Bedrohungen unserer Welt leisten. Zusätzlich hilft er auch noch ungezählten Frauen u. Kindern.
Auf dem Gelände des EnergieCampus der TU Clausthal in Goslar
wird das Muster eines dezentralen Kleinkraftwerks mit
Photovoltaikpaneelen und Li-Batterien gebaut und eingerichtet
werden. Dann wird der TÜV Rheinland mit der Zertifizierung nach
dem Gold Standard des WWF beauftragt.
Zusätzliches Geld bei Überfinanzierung wird für das erste
Kleinkraftwerk in Gambia eingesetzt werden.
- Es besteht eine Projektzusammenarbeit mit dem Institut für
Elektrotechnologie der TU Clausthal unter Leitung von Herrn
Professor Wolfgang Schade und der Aktion 99 Pfennig e.V..
- startsocial e.V. hat das Projekt mit einem Beratungsstipendium
ausgezeichnet. Die A99 ist Teil des Alumni-Netzwerkes.
- Wir sind seit über 25 Jahren Mitgliedsorganisation des
Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und werden beraten.
- Generalhonorarkonsul und Honorarkonsul Gambias stehen hinter dem
Projekt und vermitteln u.a. Kontakte in Gambia.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.