Der Reitverein hatte in den letzten Monaten einige ungeplante
Ausgaben. So waren zwei Schulponys erkrankt, die eine umfassende
und teure tierärztliche Behandlung benötigten sowie einen
Spezialbeschlag vom Hufschmied. Natürlich steht die Gesundheit der
uns anvertrauten Tiere an erster Stelle und diese Ausgaben haben
oberste Priorität, weswegen das gewünschte Dressurviereck aktuell
nicht ins Budget passt. Ein Pony wurde neu angeschafft, um die
anderen Schulponys zu entlasten und auch hier sind neben den
Anschaffungskosten auch ein neuer Sattel, Zubehör (z.B. Decken)
fällig geworden.
Trotzdem möchten wir den Kindern Reitunterricht anbieten, der auch
sicher außerhalb der Reithalle stattfinden kann. Und eine
Abgrenzung erleichtert diese Arbeit hier ungemein. Kinder möchten
auch draußen mit den Ponys Abenteuer erleben, ein reines
Hallenreiten ist sowohl für die Pferde als auch für die Kinder
schnell langweilig. Wir merken immer wieder den Stolz, wenn Kinder
berichten, dass sie draußen geritten sind und auch hier ein Team
mit den Ponys bilden. Und auch unsere fortgeschrittenen Reiter
möchten korrekte Bahnfiguren reiten, eine gute Linienführung
lernen und dies nicht immer in einer zum Teil sehr stark
frequentierten Reithalle tun müssen. Durch die Unterstützung
dieses Projektes wird der Alltag in unserem Schulbetrieb sehr
erleichtert und die Kinder bekommen mehr Möglichkeiten außerhalb
der Reithalle zu reiten, welches für das Reitenlernen unabdingbar
ist. Denn jeder Reiter lernt Step by Step. Erst die Grundlagen in
der Halle, dann das Reiten draußen mit Abgrenzung, dann ohne
Abgrenzung und als Highlight kann es dann ins Gelände gehen.
Das Dressurviereck unterstützt aber auch die fortgeschrittenen
Reiter, da so unter Turnierbedingungen trainiert werden kann. Auch
das ist bislang bei uns noch nicht möglich und würde für große
Freude sorgen. Viele ReiterInnen laden ihre Pferde auf und fahren
zu anderen Ställen in der Umgebung, um in einem Dressurviereck zu
trainieren. Auch hier wäre ein eigenes Dressurviereck eine große
Erleichterung.
Außerdem wird dem bekannten Helfermangel entgegen gewirkt. Das
alte Viereck muss jedes Jahr neu gestrichen werden, es ist sehr
reparaturbedürftig, nimmt viel Lagerfläche ein und ist schwierig
korrekt aufzubauen. Hierfür werden immer einige Helfer benötigt,
welche leider nicht immer zur Verfügung stehen. Der Aufbau erfolgt
aufgrund der Umstände lediglich zum jährlichen Reitturnier,
weswegen viele Vereinsmitglieder keinerlei Nutzen von diesem
Viereck haben. Das Stecksystem eines neuen Vierecks erleichtert
diese Arbeit und das Material lässt zu, dass das Viereck auch bei
schlechtem Wetter aufgebaut bleiben kann.