Über das Projekt
Tore sollen fallen, aber nicht umfallen.
So wurden bereits neue Tore angeschafft, aber die Sicherheitseinrichtungen und Transportmöglichkeiten dieser Tore sind noch nicht so, wie sie sein sollten.
Beim Training mit Kindern müssen diese die Tore bewegen können, ohne zu schwer zu tragen und ohne, dass die Tore umkippen. Was im letzten Jahr z.B. in Hamburg mit schweren Folgen passierte. Zusätzlich sollen auch Kleintore besorgt werde, damit das Training vielseitiger gestaltet werden kann.
- Finanzierungszeitraum:
- 27.03.2014 - 17.06.2014
Tore sollen fallen, aber nicht umfallen.
So wurden bereits neue Tore angeschafft, aber die Sicherheitseinrichtungen und Transportmöglichkeiten dieser Tore sind noch nicht so, wie sie sein sollten.
Es fehlen Transportrollen zum einfachen bewegen der Tore und
fest angebrachte Gewichte. Damit auch nicht vergessen wird, diese
zu benutzen.
Beim Training mit Kindern müssen diese die Tore bewegen können,
ohne zu schwer zu tragen und ohne, dass die Tore umkippen. Was im
letzten Jahr z.B. in Hamburg mit schweren Folgen passierte. Hier
starb ein Junge an den Folgen des Unfalls.
Zusätzlich sollen auch Kleintore besorgt werde, damit das
Training vielseitiger gestaltet werden kann.
Im sogenannten Mini-Fußball soll die Spielintelligenz gefördert
werden, dadurch Phantasie und Kreativität der Kinder geweckt
werden.
Doch auch hier braucht man vernünftige Tore, damit die
Rahmenbedingungen passen und es am Ende viel Spaß macht.
Das Fußballtraining in Frille und Wietersheim soll sicherer werden und gleichzeitig der Spaß am Fußball erhöht werden. Dazu gehören nun mal Tore: Es gibt glaube nichts schöneres für einen Fußballer, wenn der Ball im Netz zappelt.
Fliegt der Ball dabei durch ein Loch im Netz oder das Tor wackelt so stark, dass man Angst um den Torwart haben muss, geht eine Menge verloren. Das soll nicht sein.
Dies soll vor allem den Kindern im Verein zugutekommen, die am meisten auf diese Tore spielen. Dies sind Kinder zwischen 6 und 14. Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Kindergarten Wietersheim sogar vier- und fünfjährige Kinder. Hier sollte ein Trainer in der Lage sein, ein Tor alleine bewegen zukönnen.
Im Vordergrund steht ganz klar der Sicherheitsaspekt.
Aber auch nicht zuletzt der Spaß im Training und Spiel.
Ein Trainer, der schon genug mit der Planung und dem Drumherum bei
Spiel und Training zu tun hat, sollte dabei unterstützt werden, im
Training die Tore allein bewegen zu können. Gerade die kleineren
Kinder haben meistens was anderes zu tun, als Tore zu tragen, und
das ist auch gut so.
Es werden zwei neue Jugendtore angeschafft, die bereits mit
komplett mit Transportrollen und befüllbaren Gewichten
ausgestattet sind.
Dazu kommen fest anzubringende Transportrollen und Gewichte für 4
bereits vorhandene neue Tore, sowie Netze für alle Tore.
Weiterhin vier Minitore, gleichfalls mit Transportrollen, Gewichten
und Netze für den Trainingsbetrieb.
Dies wird nach erfolgreichem Verlauf des Projektes sofort
umgesetzt. Einschließlich der Lieferzeit sollte dies 4-6 Wochen in
Anspruch nehmen.
Der SV Frille-Wietersheim mit seinen über 500 Mitgliedern.
Verantwortlich für das Projekt ist Thorsten Wöbking. Zurzeit
als Geschäftsführer im Gesamtverein und Sportlicher Leiter im
Jugendfußball tätig.
Aber vor allem Trainer der jungen Fußballer, die immer am liebsten
auf die Tore ballern, und dann natürlich sauer sind, wenn man nur
zwei Hütchen dahin stellt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
SV Frille-Wietersheim e.V.
Frank Schuschan
Friller Kirchweg 10
32469 Petershagen
Deutschland