Unser Segelstützpunkt am Berzdorfer See ermöglicht den
Vereinsmitgliedern verschiedene Wassersport-Aktivitäten,
insbesondere Segeln, aber auch Kajak-/Kanu-Sport, Windsurfen und
Wing Foiling, SUP-Paddeln und Schwimmen. Mit dem Projekt werden
diese Aktivitäten gebündelt, noch breiter aufgestellt und
zukunftsfähig verankert. Im Mittelpunkt stehen dabei
gemeinschaftliche Aktivitäten und Veranstaltungen sowie die Aus-
und Weiterbildung der Jugend mit dem Ziel, zukünftig ebenfalls
selbst Verantwortung zu übernehmen. Beim Freizeitsegeln werden
häufig wechselnde Mannschaften auf Vereinsbooten gebildet, es
werden private Wettfahrten organisiert, und oft werden auch
Familienmitglieder, Freunde und Gäste zum Schnuppersegeln
mitgenommen. Auch Kajaks und SUP-Boards sind bei Freizeit-Törns
stets rege vertreten. Regelmäßige Veranstaltungen in Gruppen
umfassen z.B. ein Schausegeln vor größerem Publikum, wo die
verschiedenen Bootsklassen vorgestellt und gezielte Manöver wie
Halse, Wende, Downwind-Flyer und Kentern und Wiederaufrichten
vorgeführt werden. Beim jährlichen Lichtersegeln in Verbindung
mit einem Sommerfest werden unsere Boote bunt illuminiert und
stechen mit Beginn der Dämmerung als sehenswerte Flotte in den
See. Beim Foto-Segeln werden verschiedene Fotos rund um den See
vorgegeben, und alle Teilnehmer müssen die Motive mit ihren Booten
vor Ort ansteuern und möglichst originalgetreu abfotografieren.
Dabei geht es weniger um die Zeit als um den Spaß, die Präzision
und das Foto-Talent. Aber natürlich spielt auch der sportliche
Wettbewerb auf Zeit bisweilen eine wichtige Rolle, nämlich bei
unserer jährlichen Clubregatta mit Teilnehmern aus den Vereinen
vor Ort und unseren Partnervereinen, sowie bei unserer großen
Berzi-Regatta mit Ranglisten-Wettbewerb, wo auch Teilnehmer aus
München, Hamburg, Breslau, Prag und vielen Regionen dazwischen mit
dabei sind. Von ganz besonderer Bedeutung im Vereinsleben ist
unsere Nachwuchsförderung: Unsere Jugendgruppe mit mehr als 20
Kindern und Jugendlichen trainiert regelmäßig auf Kinderbooten
wie "Optimist" und auf Jugendjollen wie "Laser
Bahia", nämlich fast jeden Samstag und Mittwochnachmittag
während der Saison. Besonders intensiv ist das Training während
des jährlichen Segelcamps über eine ganze Woche in den
Sommerferien. Neben Grundlagen und Praxis im Segeln wird dabei auch
Teamarbeit, Eigeninitiative und ehrenamtliches Engagement eingeübt
und vertieft. Auch im Winter geht das Programm mit
Theorie-Schulungen weiter, auch mit dem Ziel, in der Folgesaison
dann den Jugendsegelschein (bis 14 Jahre) bzw. den Sportsegelschein
(ab 14 Jahre) zu absolvieren. Zur zusätzlichen Nachwuchsgewinnung
und auch als Dienst an der Gesellschaft beteiligen wir uns ferner
an den Ferienspielen des Kreissportbundes und haben an 4-5 Terminen
im Sommer Schüler zum Schnuppersegeln zu Gast. Dabei sind immer
Gruppen von ca. 25 Kindern mit uns auf dem Wasser, so dass pro
Saison mehr als 100 Teilnehmer erstmals den Segelsport erleben
können!