Über das Projekt
Wir wollen in der Wittlicher Innenstadt einen Gebrauchtwarenladen namens „Second Heaven“ eröffnen. Hier kann jeder zu günstigen Preisen einkaufen und ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft setzen. Für die Einrichtung brauchen wir eine Ladentheke mit Kasse, sowie Kleiderständer und Regale. Wir, das ist der Deutsche Kinderschutzbund Bernkastel-Wittlich e. V. mit MehrGenerationenHaus - Haus der Familie.
- Finanzierungszeitraum:
- 19.09.2014 - 15.12.2014
Unser Laden „Second Heaven“ soll Einkaufen zu himmlischen Preisen möglich machen. Wir wollen damit das Haushaltsbudget von Personen und Familien entlasten, im Besonderen zu Gunsten der Kinder. Alles, was im täglichen Leben gewünscht oder dringend benötigt wird, soll man hier günstig kaufen oder tauschen können. Herzlich willkommen wird jeder sein, Hartz 4- und Sozialhilfeempfänger bekommen zudem einen besonderen Rabatt auf alle angebotenen Waren. Außerdem soll der Laden ein Ort der Kommunikation sein, wo wir immer ein offenes Ohr für die Probleme unserer Kunden haben. Hier begegneb sich Menschen in Würde und mit gegenseitigem Respekt und erfahren soziale Wärme. Unser Motto „Einkaufen mit Herz“ soll hier Wirklichkeit werden.
Wir möchten Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen. In unserem „Second Heaven“ sollen sie sich angenommen fühlen und nach ihren finanziellen Möglichkeiten einkaufen können. Um den Laden einzurichten, benötigen wir eine Ladentheke mit Kasse, Kleiderständer und Regale. So kann unser Angebot geordnet präsentiert werden. Denn nur wenn die Kunden sich bei uns wohl fühlen, kommen sie auch wieder.
Unterstützen bzw. spenden kann jeder. Jeder Euro
zählt!
In unserem himmlischen Laden sollen besonders Personen einkaufen können, die auf günstige Preise angewiesen sind. Helfen Sie mit, den Traum vom „Second Heaven“ wahr werden zu lassen. Was gibt es Schöneres, als das Gefühl etwas Gutes für einen Menschen getan zu haben, der nicht auf der Sonnenseite des Lebens steht!
Gerne stellen wir eine Spendenbescheinigung aus. Beachten Sie
bitte, dass dies erst ab einem Betrag von 200 Euro nötig ist.
Vorher reicht der Nachweis per Kontoauszug.
Ist die Finanzierung erfolgreich, kann unser Traum vom Einkaufen zu himmlischen Preisen in die Tat umgesetzt werden. Unser Laden bekommt dann eine Ladeneinrichtung (Theke, Regale etc.) in der sich unsere Kunden wohl fühlen und gerne wiederkommen. Vielleicht nicht nur zum Einkaufen, sondern auch um sich Rat und Hilfe zu holen.
Starke Familien – starke Kinder! Kinderschutz ist seit 30 Jahren unser Thema. Seit 1984 arbeiten wir sowohl für die Wahrnehmung der Rechte von Kindern, als auch konkret in sozialen Projekten. Der Deutsche Kinderschutzbund Bernkastel-Wittlich e. V. ist unparteiisch, überkonfessionell und als gemeinnütziger und freier Träger der Jugendhilfe (§ 74 KJHG) anerkannt. Der Verein finanziert sich zu einem großen Teil aus Spenden und ist somit auf die Unterstützung engagierter Menschen angewiesen. Was wäre ein „Second Heaven“ ohne fleißige Engel. Unsere Engel haben zwar keine Flügel, aber dafür ein großes Herz. Ohne die Unterstützung unserer engagierten Ehrenamtlichen wäre die Umsetzung eines solchen Projektes gar nicht möglich. Also wer noch Lust hat mitzumachen – helfende Engel sind immer willkommen!
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
Deutscher Kinderschutzbund (DKSB) Bernkastel-Wittlich e. V.
Theresia Rodenkirch
Kurfürstenstr. 10
54516 Wittlich
Deutschland
Gemeinnütziger Verein
Amtsgericht Wittlich VR 10540
Der Deutsche Kinderschutzbund Bernkastel-Wittlich e. V. ist als gemeinnütziger und freier Träger der Jugendhilfe (§ 74 KJHG) anerkannt.
Project-ID: 651