Unsere Initiative richtet sich an Kinder mit besonderen
Bedürfnissen und bietet einen speziell entwickelten Schwimmkurs
an. Der Betreuungsschlüssel liegt bei 1,5, um die individuellen
Anforderungen jedes Kindes optimal zu erfüllen. Besonders zwei
Kinder profitieren von einer Einzelbetreuung aufgrund fehlender
Kommunikationsfähigkeiten. Wir bieten zwei Kurse mit jeweils zehn
Kindern an, was eine gezielte und persönliche Betreuung
ermöglichen möchte. Die Eltern der Kinder sind dabei nur in der
Kabine anwesend. Dieser bewusste Schritt dient dazu, die
Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder zu fördern
ohne den beschützenden oder gar bevormundenden Einfluss der Eltern
oder Betreuer. In den Kursen lernen die Kinder nicht nur die
Schwimmtechniken Brust, Kraul und Rücken, sondern auch Tauchen,
Schweben und Drehen. Dabei machen sie bemerkenswerte Fortschritte
und zeigen zur Freude der Übungsleiter häufig hohes Maß an
Regelbefolgung und Lernbereitschaft.
Die Kurse bieten den Kindern ein Stück Normalität und sie
haben dabei sichtlich Spaß am Wasser. Ein Kurs umfasst Kinder mit
starkem ADHS, motorischen Problemen und Taubstummheit. Trotz dieser
Herausforderungen ist der Kurs gut umsetzbar und das
Seepferdchen-Abzeichen in Aussicht. Der andere Kurs umfasst Kinder
mit Downsyndrom und starkem ADHS, wobei die Kommunikation teilweise
über Laute erfolgt und körperliches Kommunizieren und
Einschreiten nötig ist. Die Kinder suchen und brauchen
Bezugspersonen, was eine hohe individuelle Arbeit erfordert und
eben hier möglich gemacht werden soll. Unsere Übungsleiter kennen
die Kinder sehr genau und passen die Betreuung entsprechend an.
Unsere Kurse sind so gestaltet, dass keine elterliche
Anwesenheit während der Kursstunden nötig ist. Dies unterstützt
die Entwicklung des Selbstbewusstseins der Kinder und ermöglicht
ihnen eine Begegnung mit gleichaltrigen auf Augenhöhe, damit
Kommunikations- und Teamfähigkeiten ausgebildet werden
können.
Das Angebot richtet sich v.a. an Kinder der Lebenshilfe Nordhorn,
die in der Region die Behindertenarbeit koordiniert und
organisiert.
Auf Wunsch der Erziehungsberechtigten ist eine Ablichtung der
Kurse nicht erfolgt, weshalb auch kein Fotomaterial angehängt
werden kann.