Über das Projekt
Unser Schulhof soll schöner werden - dafür setzen wir uns ein! Engagiert und beharrlich!
Unterstützen Sie uns bitte, damit unsere Pläne für eine durch Bäume beschattete "Chill-Out-Area" in die Realität umgesetzt werden können.
- Finanzierungszeitraum:
- 13.10.2021 - 10.01.2022
- Realisierungszeitraum:
- Februar 2022
Wir haben als Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 im Schuljahr 2019/2020 den Projektauftrag erhalten, einen Plan für die Schulhofneugestaltung am Missionsgymnasium zu erstellen. Mit viel Freude und Engagement haben wir uns an die Arbeit gemacht. Wir haben Experten eingeladen und die Gestaltungswünsche der gesamten Schülerschaft ermittelt. Als Ergebnis unserer Forschungen und Befragungen, habe wir einen Plan entwickelt, der in Zusammenarbeit mit der Uni Osnabrück in ein dreidimensionales Modell umgewandelt werden sollte, als die Corona-Pandemie unsere Arbeit jäh unterbrochen hat. Die Enttäuschung war groß, als deutlich wurde, dass das Großprojekt nicht würde umgesetzt werden können. Wir haben nach Wegen gesucht, unsere Pläne nach und nach umzusetzen und sind dabei auf die Plattform "Viele schaffen mehr" gestoßen. Unser erstes Ziel ist es nun, mit der Unterstützung Vieler eine "Chill-Out-Area" auf unserem Schulhof zu errichten.
Wir möchten unseren Schulhofplan nach und nach umsetzen. Dazu
haben wir kleine "Unterprojekte" gebildet. Als erstes
"Unterprojekt" möchten wir eine
"Chill-Out-Area" gestalten. Beschattet von heimischen
Laubbäumen sollen in einem Rondell sechs Sitzgruppen angelegt
werden, die alle Schülerinnen und Schüler zum Verweilen in den
Pausen einladen, den Oberstufenschülerinnen und Schülern in
Freistunden aber auch Arbeitsmöglichkeiten an der frischen Luft
bieten. Die Sitzgruppen sollen durch Hecken abgegrenzt werden,
sodass hier auch Lebensräume für Vögel und Insekten geschaffen
werden.
Wir hoffen in unserem Anliegen durch Eltern, Lehrer und ehemalige
Bardelianerinnen und Bardelianer, aber auch durch Menschen, die
ganz einfach jugendliches Engagement anerkennen möchten,
Unterstützung zu finden.
Unser Projekt ist unterstützenswert, weil wir nachhaltig, zuverlässig und beharrlich agieren. Wir zeigen, dass wir uns nicht unterkriegen lassen. Wir gestalten Freiluft-Aufenthaltsräume für Kinder und Jugendliche und schaffen dabei Lebensräume für Insekten und Vögel. Wir planen nicht nur für uns, sondern für viele Jahrgänge nach uns. Wir möchten gerne langlebige Sitzkombinationen aus Metall anschaffen, die bei jeder Wetterlage nutzbar sind. Übrigens findet uns auch die Elternschaft des Missionsgymnasiums unterstützenswert: Sie führt die Erdarbeiten, die zur Errichtung der "Chill-Out-Area" notwendig sind, ehrenamtlich unter Anleitung unserer Hausmeister durch.
Mit dem gespendeten Geld möchten wir einen Freiluft-Aufenthaltsraum, einen Rückzugsort - kurz eine "Chill-Out-Area" für Schülerinnen und Schüler schaffen. Unsere Eltern und Lehrer haben das dafür vorgesehene Gelände bereits vorbereitet: Sie haben viel Sand bewegt, Steine geschleppt und gepflastert. Mit dem Spendengeld möchten wir sechs Kombintionen von Tischen und Bänken aus Metall anschaffen. Ebenfalls möchten wir die Pflanzung von Bäumen und Hecken finanzieren, um so unsere "Chill-Out-Area" zu begrünen und zu beschatten.
Sollten uns nach der Umsetzung dieses Projektes noch Gelder zur Verfügung stehen, werden wir diese investieren, um mit Hilfe der Hausmeister und engagierter Eltern und Lehrer ein Baumstammmikado - und damit ein Kletterparadies anzulegen.
Hinter dem Projekt stehen wir: Acht Schülerinnen und Schüler des Missionsgymnasiums, die mittlerweile den Jahrgang 11 besuchen. Sie lernen uns kennen, wenn Sie sich unseren Film anschauen. Hinter dem Projekt stehen aber auch unsere Eltern und unsere Lehrerinnen und Lehrer. Unterstützt werden wir außerdem vom Förderverein des Missionsgymnasiums, dem FILMMAKER Jonas Grossecappenberg und der Firma Gartenbau Berning GmbH.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.