Über das Projekt
Gemeinschaft erleben und voneinander Lernen:
Durch die gemeinsame Arbeit lernen sich die SchülerInnen neu kennen und wertschätzen. Die SchülerInnen treffen gemeinsam Entscheidungen für die Schülerfirma und setzen diese miteinander um. Sie planen gemeinsame Verkaufsveranstaltungen, führen diese durch und organisieren die Verwaltung. Bei der Herstellung der Bänke erleben sie sich im gemeinsamen handwerklichen Arbeiten.
- Finanzierungszeitraum:
- 19.12.2022 - 15.03.2023
- Realisierungszeitraum:
- Fortlaufend
Das Projekt bietet sehr vielfältige Lernfelder sowohl für die SchülerInnen in den sonderpädagogischen Bildungsgängen geistige Entwicklung, körperlich-motorische Entwicklung und Lernen (BSS), als auch für die SchülerInnen der Hauptschule (ASS) oder Realschule (ASS) sind. Zum einen stehen verschiedene handwerkliche Tätigkeiten im Mittelpunkt, welche die SchülerInnen erlernen und anwenden können. Zum anderen bietet das Projekt große Chancen für die Persönlichkeits-, Selbstwert- und Kompetenzentwicklung der SchülerInnen. Da sämtliche Firmenentscheidungen mit und durch die SchülerInnen beraten, diskutiert und getroffen werden, können sich die SchülerInnen als bedeutsam und selbstwirksam erleben. Zugleich erfahren und lernen sie, für ihre Entscheidungen einzustehen und deren Tragweite einzustehen. Komplexe wirtschaftliche Abläufe und Zusammenhänge werden durch dieses Projekt (auch für SchülerInnen aus dem Förderschwerpunkt geistige und körperlich-motorischer Entwicklung) begreifbar und lebensnah vermittelt. Aufgrund dieses Lebensweltbezugs wachsen SchülerInnen über sich hinaus und erbringen Leistungen, die sie häufig in einem "traditionellen" Unterricht nicht vergleichbar zeigen können. Inhalte des Fachunterrichts (wie Mathematik oder Deutsch) werden nicht nur isoliert geübt, sondern müssen in diesem Projekt in sinnvollen Zusammenhängen eingesetzt und angewandt werden. Das Produkt Holzbank und Sinnhaftigkeit der Schülerfirma motivieren die SchülerInnen ungemein. Durch die inklusive Ausrichtung der Schülerfirma lernen die SchülerInnen aller Schularten mit- aber auch voneinander. Ein weiterer Faktor, der dazu beiträgt, dass sich die Mitglieder der Schülerfirma jede Woche auf das gemeinsame Arbeiten und die gemeinschaftliche Zeit freuen.
Das oberste Ziel in diesem inklusiven Projekt ist das gegenseitige Kennenlernen im gemeinsamen Handel. SchülerInnen mit und ohne Handicaps (aus dem Bereich geistige Entwicklung und körperlich-motorische Entwicklung) arbeiten gemeinsam in der Firma.
Durch die Zusammenarbeit können die SchülerInnen Vorurteile abbauen und eine gegenseitige Wertschätzung erlernen. Im gemeinsamen Tun und Handeln lernen sich die SchülerInnen auch von anderen Seiten kennen, können (bisher nicht erkannte) Stärken aneinander entdecken und können voneinander lernen. In der Schülerfirma ist es egal, ob ein Schüler den Bildungsgang Real - oder Hauptschule absolviert oder im Bildungsgang geistige oder körperlich-motorische Entwicklung unterrichtet wird. Jeder ist mit seinen individuellen Stärken und Fähigkeiten ein gleich bedeutsames Mitglied der Firma. Je nach Stärke und Interesse können sich die SchülerInnen schwerpunktmäßig in der Produktion (Herstellung der Holzbänke) oder in der Verwaltung (Marketing, Buchhaltung, Verkauf, Rechnungswesen) einbringen. Ein Produkt selbst herzustellen, zu bewerben und zu verkaufen erfüllt die SchülerInnen mit großem Stolz und Motivation. Dies wirkt sich auf das Selbstwertgefühl, aber auch die Kompetenzentwicklung der SchülerInnen aus.
Die Schülerfirma ist aus einer Nachmittags-AG der Bodelschwingh-Schule entstanden, in der SchülerInnen der Bodelschwingh-Schule Gartenbänke für die eigene Schule herstellten. Durch diverse Kaufanfragen und die Kooperationsanfrage der Albert-Schweitzer-Schule nahm das Projekt weiter Fahrt auf.
Der Aufbau einer inklusiven Schülerfirma bedeutet, dass die aktuelle technische Ausstattung nicht mehr ausreichend ist. Neben wichtigen Elektrogeräten fehlen uns noch auch Gegenstände zur Büroausstattung. In der Produktion benötigen wir dringend weitere Schleifgeräte mit Absaugung, welche wir nach DGUV auch verwenden dürfen. In der Verwaltung wären wir über einen abschließbaren Schrank für unsere Firmenunterlagen sehr dankbar.
Eine große Herausforderung ist es für uns, passende technische Geräte zu finden, welche auch von SchülerInnen mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen bedient werden können. Solche Geräte sind meistens nicht gerade günstig. SchülerInnen mit motorischen Einschränkungen benötigen Geräte, die einfach zu bedienen sind und mit weiteren Vorrichtungen/Hilfesystemen verknüpft werden können, damit trotz der Einschränkungen genaue, präzise Ergebnisse erzielt werden können. Die Maschinen müssen deshalb für den Einbau in Vorrichtungen geeignet sein.
Damit wir allen SchülerInnen der Schülerfirma ein gutes Lernumfeld bieten können und unsere Firma weiter aufbauen können, möchten wir Sie bitten, uns finanziell zu unterstützen.
Mit Ihren Spenden möchten wir den SchülerInnen folgendes
ermöglichen:
- Zwei Schleifer mit einer zugelassenen Absaugung.
- Einen sehr leichten und gut zu führenden Akku-Bohr-Schrauber.
- Einen Akku-Bohr-Schrauber für den Einbau in eine Vorrichtung.
- Einen Brenn-Stempel, um unsere Produkte zu signieren .
- Einen Trockenwagen für das behandelte Holz
- Einen abschließbaren Schrank.
- Ein White-Board für die Verwaltung.
- Weitere Büro-Materialien.
Wie würden uns sehr freuen, wenn Sie es mit Ihrer Spende ermöglichen würden, dass wir die Schülerfirma gut ausstatten können und für alle unsere SchülerInnen geeignete Geräte zur Verfügung stehen.
Der Förderverein der Bodelschwingh-Schule stemmt noch viele andere Projekte in der Schulgemeinschaft, bei denen sehr hohe Kosten anfallen. Eines davon ist der JobChecker. Dies ist eine sehr große Hilfe für unsere Schüler beim Übergang in das Berufsleben. Im Falle einer Überfinanzierung, möchten wir das weitere Geld für das Job-Checker Programm nutzen.
Unterstützt wird das Projekt von
- Förderverein der Bodelschwingh-Schule Göppingen
- Albert-Scheitzer-Schule Göppingen(Ansprechpartner Birgit Braun)
- SBBZ Bodelschwingh-Schule Göppingen (Ansprechpartner Svenja Mayer und Udo Pfefferle)
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.