Über das Projekt
Hilf Georg! Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung bei der Restaurierung der Schreinwächterfigur des Heiligen Georg am Cranachaltar der Stadtkirche Neustadt an der Orla.
- Finanzierungszeitraum:
- 18.10.2018 - 01.01.2019
- Realisierungszeitraum:
- bis Mai 2019
1511 beauftragte der Rat der Stadt Lucas Cranach d. Ä. mit dem
Altar für die Stadtpfarrkirche St. Johannis in Neustadt a. d.
Orla. Für das Bildprogramm wählte er Szenen aus dem Leben und
Wirken Johannes des Täufers, des Patrons der Kirche. Bis heute
steht der Altar an seinem Bestimmungsort und vermittelt mit dem
Chor einen Eindruck vom Aussehen spätmittelalterlicher
Kirchenräume. Werke der Malerfamilie Cranach haben sich
mancherorts erhalten, doch dieser Altar ist einzigartig. Die
Qualität der Malerei setzt sich in der Skulptur fort, die
freistehenden Schreinwächter des Hl. Georg und Hl. Florian neben
dem Schrein sind eine weitere Besonderheit.
Viele Generationen haben sich um die Erhaltung des Altars bemüht,
doch Farbschichtlockerungen, dicke Schmutzkrusten, Schimmelbefall
und umfangreiche Übermalungen setzen dem Schreinwächter des Hl.
Georg und den übrigen Skulpturen und Malereien tüchtig zu. Die
einstige Pracht ist nur noch zu erahnen: Das reich verzierte Gewand
ist schmutzverkrustet, die Rüstung blind. Ein Gummischlauch
schient seinen Speer, die Speerspitze verfehlt das Drachenmaul. Das
ehemals leuchtend grüne Schuppenkleid des Drachen ist matt und
braun. Keile sichern notdürftig den kippligen Stand des
Wächters.
Ziel der Konservierung und Restaurierung ist in enger
Zusammenarbeit mit dem Thüringer Landesamt für Denkmalpflege die
Erhaltung dieses wertvollen Altarwerks.
Seit über 500 Jahren steht der Cranachaltar in der Kirche St. Johannis an seinem Platz. Seit mehr als 500 Jahren wachen die beiden Skulpturen Georg und Florian über den Schrein. Welche Geschichten könnten Sie erzählen, wie viele Generationen haben sie von der Taufe an begleitet, wie viele Kriege überstanden, wie viel Freude, Trauer, Staunen und Begeisterung in den Gesichtern gesehen, wie viele Besucher gezählt? Wir wollen den Cranachaltar für die nächste Generation erhalten. Unterstützen Sie uns als Gottesdienst-, Konzert- und Kirchenbesucher in der St. Johanniskirche in Neustadt a. d. Orla.
Seit 2014 bemüht sich unsere Kirchgemeinde um die Konservierung
und Restaurierung des Cranachaltars. Mit der Restaurierung des
Gesprenges, des Schreins, der Schreinfiguren und der Standflügel
ist schon ein Großteil geschafft. Derzeit werden die Altarflügel
und Schreinwächter restauriert. Wir hoffen, die
Gesamtrestaurierung bis Anfang 2019 abzuschließen. Die
Gesamtkosten belaufen sich auf rund 325.000 € und sind nur durch
umfangreiche Förderungen* zu stemmen. Die Kirchgemeinde muss
dafür einen Eigenanteil in Höhe von ca. 29.000€ aufbringen und
hierfür benötigen wir Ihre Spenden! Helfen Sie uns den
notwendigen Eigenanteil sicherzustellen. Unser Spendenziel sind
2.000 € - Ein Tropfen auf den heißen Stein angesichts der
Gesamtsumme? Nein, der Endspurt!
*Denkmalpflegeprogramm „National wertvolle Kulturdenkmäler“
der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM),
Denkmalpflegeförderung des Freistaats Thüringen, Deutsche
Stiftung Denkmalschutz, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland,
Sparkassenstiftung Saale-Orla in Kooperation mit der
Sparkassenkulturstiftung Hessen-Thüringen, Stadt Neustadt a. d.
Orla
Mit Ihrer Spende helfen Sie mit, den notwendigen Eigenanteil der Kirchengemeinde an der Restaurierung des Cranachaltars zu sichern und dieses einzigartige Kunstwerk zu erhalten. Konkret unterstützen Sie die Restaurierung der Schreinwächterfigur des Hl. Georg. Unser Spendenziel entspricht in etwa der Festigung gelockerter Farbschichten sowie der Reinigung des Drachens. Gar nicht zu reden von den anstehenden Holzarbeiten, der Oberflächenreinigung, der Abnahme von Übermalungen, der Retusche und der Wiederaufstellung der Figur…
Die Kirchgemeinde Neustadt (Orla) unter der Leitung des Gemeindekirchenrates unter dem Vorsitz von Ulrich Gallas.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.