Über das Projekt
Beratung zu besonderen Entwicklungsthemen für Säuglinge:
• Das Kind schläft schwer ein und wird nachts häufig wach (Probleme in der Regulierung der Schlaf-Wach-Phasen).
• Das Kind weint viel, es schreit sehr lange und ausdauernd, lässt sich dabei schlecht beruhigen.
• Es gibt Schwierigkeiten beim Stillen, Füttern oder Zufüttern.
- Finanzierungszeitraum:
- 23.11.2020 - 21.02.2021
- Realisierungszeitraum:
- Januar bis Dezember 2021
Das Baby ist satt. Und es schreit. Das Baby hat eine frische Windel bekommen. Und es schreit. Das Baby hat einen Mittagsschlaf gemacht. Und es schreit. Das Baby war lange an der frischen Luft. Und es schreit. Es schreit und schreit und schreit – und die jungen Eltern wissen keinen Rat mehr. Was können sie noch tun – für das Baby, aber auch für sich selbst. Die Situation zerrt an den Nerven, wird fast unerträglich, jeden Tag ein bisschen mehr. Wo ist sie, diese wunderbare Baby-Zeit, die Mutter, Vater, Kind zusammen genießen?
Nicht selten ist die Lebenssituation anders, als man sie sich vorgestellt hat. Die ersten Wochen und Monate nach der Geburt sind oft schwieriger, als gedacht. Das Baby weint untröstbar, schreit stundenlang, ohne dass die Eltern es beruhigen können. Es schläft schlecht ein oder durch, es isst oder trinkt nicht so, wie die Eltern es sich vorstellen.
In der bisherigen Arbeit des Deutschen Kinderschutzbundes Westkreis Offenbach e.V. zeigt es sich, dass der Bedarf an Gesprächen zu Entwicklungsthemen von Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren sehr hoch ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stärkung der eigenen Erziehungskompetenz und die Sicherheit im Umgang mit den Kindern.
Auf diese besonderen Anliegen und Probleme der jungen Familien wollen wir mit unserem Angebot der Schrei- und Schlafsprechstunde eingehen.
Das Angebot richtet sich an Familien, die im Sprendlinger Norden wohnen. Es ist aber selbstverständlich offen für alle Eltern. Die zentrale Lage des Familienzentrums im Stadtteil ermöglicht den Familien einen kurzen Weg.
Schlaf- und Schreiprobleme stellen meist für alle Familienmitglieder eine extreme Belastung dar, die auch zu gravierenderen Schwierigkeiten in der Beziehung zum Kind führen kann. Für Mütter und Väter ist in diesen Extremsituationen der fachkundige Blick von außen von besonderer Bedeutung.
In diesem Projekt arbeiten ausschließlich Fachkräfte mit entsprechender Ausbildung. Die Schrei-und Schlafsprechstunde wird von einer Hebamme mit Zusatzausbildung für Kinder mit Regulationsstörungen durchgeführt.
Sollten Themen aufkommen, die eine Erziehungsberatung nötig machen, wird auf die Beratung verwiesen, die vom Kinderschutzbund angeboten wird. Die Beratungsstellen in Langen oder Neu-Isenburg sind beide gut von dort zu erreichen.
Die Schrei-und Schlafsprechstunde, die hier Anfang des Jahres 2020 gestartet ist, kann auch 2021 weiter geführt werden, je nachdem, wieviel Geld zusammen kommt, vielleicht sogar darüber hinaus. Viele Familien bekommen so zielgerichtet und schnell genau die Hilfe, die sie in dieser schwierigen Situation brauchen.
Der Kinderschutzbund Westkreis Offenbach e.V. steht seit mehr
als 30 Jahren für kompetente und unterstützende Beratung für
Kinder, Jugendliche und deren Eltern. Grundlagen und Ziel aller
Aktivitäten ist die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte
des Kindes. Das bedeutet, dass die Bedürfnisse und Interessen
aller Kinder ungeachtet ihrer Religion und Herkunft im Mittelpunkt
unserer Arbeit stehen. Kontakt zu unseren Beratungsstellen kann
jeder aufnehmen, der Hilfe braucht oder eine Frage hat.
Teils wird unsere Arbeit von den Kommunen des Westkreises
unterstützt; wir sind jedoch in großem Maße auf Spenden
angewiesen, um Projekte finanzieren zu können.
Weitere Informationen über uns und über unser Angebot finden Sie
im Internet unter: www.kinderschutzbund-wko.de
oder kontaktieren Sie uns unter E-Mail:
info@kinderschutzbund-wko.de
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.