Mit einem motorgetriebenen Schleppflugzeug kann man
Segelflugzeuge gezielt in thermische Aufwinde schleppen, weshalb
der „Flugzeugschlepp“ eine wichtige Startart im Segelflug
darstellt, besonders für Leistungsflüge. Wir führen in unserem
Verein den Flugzeugschlepp schon seit Jahrzehnten mit viersitzigen
Motorflugzeugen durch. Unser aktuelles Schleppflugzeug, eine
DR-400/180 „Régent“, betreiben wir schon seit 1998. In den
letzten Jahren sind die Betriebskosten für diesen Flugzeugtyp
erheblich angewachsen. Das liegt an steigenden Benzinkosten, einem
relativ hohen Kraftstoffverbrauch und auch zunehmendem Wartungs-
und Reparaturaufwand. Deshalb haben wir nun im Verein beschlossen,
unsere Régent zu verkaufen und stattdessen ein (zweisitziges)
Ultraleichtflugzeug als Schleppflugzeug anzuschaffen. Die Vorteile,
die wir uns von dem Ultraleichtflugzeug für den Flugzeugschlepp
versprechen, überwiegen aus unserer Sicht den Nachteil, dass es
nur zweisitzig ist. Die Dynamic WT 9 des slowakischen Herstellers
Aerospool, ein inzwischen bei vielen Segelflugvereinen zum
Schleppen eingesetztes Ultraleichtflugzeug, bietet sich für
unseren Einsatzzweck an. Vergleichsschlepps zwischen einer Dynamic
und der Régent, die wir im Sommer an unserem Flugplatz
durchgeführt haben, haben gezeigt, dass die Dynamic deutlich
besser schleppt, was gerade im Anfangssteigflug beim Überfliegen
von Hindernissen in Flugplatznähe einen großen Sicherheitsvorteil
bedeutet. Die geringere Motorleistung (115 PS versus 180 PS) des
Ultraleichtflugzeugs wird durch das deutlich geringere Eigengewicht
(ca. 335 kg versus 650 kg Leergewicht) also mehr als ausgeglichen.
Die Dynamic verbraucht auch deutlich weniger Kraftstoff als die
Régent (ca. 25 L/Std. versus > 45 L/Std. im Schleppbetrieb),
was einerseits mit geringerem CO2-Ausstoß und andererseits mit
geringeren Betriebskosten für unseren Verein einhergeht. Ein
weiterer Vorteil des Ultraleichtflugzeugs ist seine geringere
Lärmentwicklung (66,5 versus 73,2 dBA beim Start), wodurch
Störungen bei den Anwohnern in Flugplatznähe minimiert werden.
Unterm Strich stellt die WT9 Dynamic ein modernes, sehr effizientes
und umweltfreundliches Schleppflugzeug dar, das dem aktuellen Stand
der Technik entspricht.