Über das Projekt
Was wollen wir machen?
Sechs von zehn Luftgewehrständen modernisieren
Wie wollen wir das machen?
Umbau von Seilzuganlage auf Elektronikanlage mit ...
- Optischer Treffererfassung
- Elektronischer Trefferanzeige
- PC-gestützter Ergebnisauswertung
Warum wollen wir das machen?
- Zukunftsausrichtung durch moderne Technik
- Optimierte Trainingsbedingungen
- Voraussetzung für Durchführung von Schießwettbewerben
- Umweltschutz durch Wegfall von Papier-Zielscheiben
- Finanzierungszeitraum:
- 01.07.2019 - 30.09.2019
- Realisierungszeitraum:
- Oktober bis Dezember 2019
In unserem Projekt geht es um die Modernisierung unserer
Luftgewehrstände.
Zur Zeit haben wir 10 Bahnen mit einer Seilzuganlage ausgestattet;
die Auswertung der Treffer erfolgt nach dem Schießen über ein
externes Lesegerät.
Auf einer Bahn haben Kinder unter 12 Jahren bereits die
Möglichkeit, auf einer Lichtpunktanlage das Sportschießen zu
erlernen.
Mit dem gleichen System wollen wir 6 Bahnen unserer
Luftgewehranlage ausstatten. Die Treffer werden elektronisch
ausgewertet und direkt auf dem Monitor am Stand angezeigt. Dies ist
beim Einschießen sowie beim Wertungs- und Wettkampfschießen ein
großer Vorteil.
Zudem gestaltet sich der Ab-/Aufbau des Schießstandes bei
Festlichkeiten deutlich einfacher und schneller.
Ziel ist es, den bestehenden Luftgewehrstand zu modernisieren
und mit elektronischen MEYTON-Schießanlagen auszurüsten.
Unsere zahlreichen aktiven Schützen nehmen regelmäßig an Kreis-,
Landes- und Deutschen Meisterschaften teil.
Der heutige Schießstand bietet nicht mehr den erforderlichen
Standard, um den Trainings- und Wettkampfbetrieb auf aktuellem
Niveau gewährleisten zu können.
Durch die zeitgemäße Technik erhoffen wir uns, die Zielgruppe der
Sportschützen zu erweitern und es zu ermöglichen, im Verein
Wettkämpfe in den eigenen 4 Wänden durchzuführen.
Wie in allen Sportarten, ist auch im Schießsport
Weiterentwicklung notwendig und wichtig, um diesen attraktiv zu
halten. Gerade sogenannte „Randsportarten“ dienen vielen als
Alternative zum Massensport. Durch die Unterstützung dieses
Projektes werden Tradition und Moderne gleichermaßen
gestärkt.
Mit vielen Unterstützern kann durch den für die Zukunft optimal
aufgestellten Schützenverein ein großer Beitrag zur
Brauchtumspflege geleistet werden.
Erreichung des Finanzierungszieles von €
15.000
Bei erfolgreicher Finanzierung und Erreichen der Projektsumme
werden sechs der vorhandenen zehn Luftgewehrstände modernisiert
und umgebaut. Dies beinhaltet in erster Linie die Anschaffung von
sechs Kugelfängen mit elektronischer (optischer) Trefferaufnahme
und sechs Tablet-PCs zur Trefferanzeige für die Schützen.
Außerdem wird ein zentraler PC angeschafft, auf dem die Ergebnisse
aller sechs Schießstände auflaufen und bei Bedarf als Übersicht
auf vorhandenen Geräten (PC-Monitor, TV, Beamer, etc.) ausgegeben
werden können.
Sowohl für die Tablets an den Schießständen als auch für den
zentralen PC werden die jeweils notwendigen Software-Lizenzen aus
der Projektsumme finanziert.
In der Finanzierung enthalten sind noch weitere elektronische
Komponenten, um die Vernetzung der Anlage herzustellen, sowie
Befestigungsmaterialien für die Kugelfänge.
Der Abbau der alten Luftgewehr-Schießstände, der Aufbau der neuen
Kugelfänge sowie die gesamte Vernetzung der neuen Anlagen werden
durch Eigenleistung entsprechend fachkompetenter Vereinsmitglieder
erbracht.
Übererfüllung des
Finanzierungszieles
Sollte das Projekt überfinanziert werden, finden die
überschüssigen Gelder, je nach Höhe der Überschusssumme
folgende Verwendung:
- Umbau/Modernisierung weiterer Luftgewehr-Schießstände (bis zu vier weitere Stände können umgebaut werden, zu Kosten von ca. € 2.500 pro Schießstand)
- Anschaffung weiterer Luftgewehre, insbesondere in Kinder- und Jugendausführung zur Unterstützung des Jugendtrainings
- Anschaffung von benötigter Schießkleidung in verschiedenen Größen für das Training, wie z.B. Schießjacken, Schießhosen, Schießhandschuhe, etc.
Der Vorstand und viele Vereinsmitglieder, die bereits auf der Jahreshauptversammlung ihre Zustimmung zu dem Projekt gegeben haben.
Ansprechpartner für alle Fragen ist die
Projektgruppe:
- Frank Gerdau (Schießsportleiter, Schießkommission)
- Heiko Schacht (Schießkommission)
- Jörn Kollow (Schießkommission)
- Stephanie Schwede
- Hendrik Lühmann
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
Schützenverein Nenndorf und Umg. von 1898 e.V.
Frank Gerdau
Dibbersener Berg 14a
21224 Rosengarten
Deutschland
Schützenverein Nenndorf Vertreten durch:
Gerd Boßelmann (1. Vorsitzender)
Jan Christoph Lühmann (2. Vorsitzender)
Ingrid Stemmann (Kassenwartin)
Eva Hoogh (Schriftführerin)
Vereinsregister:
Amtsgericht Tostedt VR1027