Über das Projekt
Jugendliche entwickeln zwei neue Roboter um am Robocup Junior 2016 teilzunehmen.
Ziel ist die WM Teilnahme in Leipzig Ende Juni nachdem wir 2015 bereits einen dritten Platz bei der Deutschen Meisterschaft errungen haben.
Der Robocup ist weltweit organisiert mit dem Ziel 2050 gegen den dann amtierenden Fußballweltmeister mit autonomen Fußballrobotern zu spielen. Der Robocup Junior zielt darauf ab, Schüler für dieses Thema zu begeistern.
- Finanzierungszeitraum:
- 04.12.2015 - 27.02.2016
- Realisierungszeitraum:
- 12
Die Roboter AG am Scheffelgymnasium Lahr besteht seit Okt.
2013.
Momentan lernen 26 Jugendliche der Klassen 6-9 die Grundlagen der
Robotic.
Die AG wird von 2 Vätern im Ehrenamt und zwei Lehrkräften
betreut.
2016 möchten wir an der Robocup Junior WM in Leipzig
teilnehmen.
Hierzu müssen zwei neue autonome Roboter entwickelt werden, die
Fußball spielen können.
Die Jugendlichen bauen und programmieren diese Roboter selbst. Die
Betreuer geben lediglich Hilfestellung.
2016 möchten die Jugendlichen an der Robocup Junior WM
in Leipzig teilnehmen.
Zuvor müssen wir uns über die Süddeutsche Meisterschaft in
Vöhringen bei Ulm und die Deutsche Meisterschaft in Magdeburg
qualifizieren.
Die Jugendlichen stellen ein erfolgreiches Technik Team dar, das bereits als Schüler Ingenieurleistungen umsetzt.
2015 haben wir bereits bei der ersten Teilnahme am Wettbewerb einen dritten Platz bei der Deutschen Meisterschaft errungen.
Es werden Bauteile für die neuen Roboter
gekauft.
Der neue Robotertyp soll unter anderem mit Kamera und Schusstechnik
ausgestattet werden.
Weitere Infos zu unserer AG:
www.roboter-ag-scheffelgymnasium-lahr.de
Scheffelgymnasium 77933 Lahr und der
Förderverein der Schule,
Alle 26 Schüler der Roboter AG und deren Eltern
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.