Über das Projekt
Wir, die Imker des Imkervereins Nüsttal, möchten die Bienenwachs-Umarbeitung nicht mehr in fremde Hände geben: durch die Anschaffung einer Mittelwandgussform wollen wir etwas gegen die Wachsverfälschungen unternehmen und nur noch eigens hergestelltes Bienenwachs verwenden. Dadurch können die Bienen gesund aufwachsen und der Honig unbeschadet in den Waben eingelagert werden.
- Finanzierungszeitraum:
- 28.05.2019 - 26.08.2019
- Realisierungszeitraum:
- September 2019
Ein Vortrag des Beraters Christian Dreher vom Bieneninstitut
Kirchhain hat bei uns im Imkerverein Nüsttal zu einem Umdenken
geführt: wir Imker müssen unser Bienenwachs selber aufbereiten.
Hintergrund sind die Bienenwachsverfälschungen, die auch
mittlerweile Medial in aller Munde sind. Wichtig zu wissen ist,
dass in dem Wachs nicht nur die neuen Bienen aufgezogen werden,
sondern auch der Honig eingelagert wird.
Damit wir unser eigenes Bienenwachs umarbeiten können und daraus
wieder sogenannte Mittelwände für die Bienen herstellen können,
benötigen wir eine Mittelwandgussform. Diese funktioniert ähnlich
wie ein Waffeleisen, muss allerdings anstatt zu erhitzen das heiße
Bienenwachs herunterkühlen. Die Anschaffung einer solchen Gussform
ist Ziel des Projekts.
Ziel ist es, eine Mittelwandgussform für den Verein anzuschaffen und die Imker des Vereins darin zu schulen, eigene Mittelwände herzustellen.
Hintergrund ist, dass immer mehr käuflich zu erwerbendes
Bienenwachs in Form von Mittelwänden von Händlern mit Paraffin
bzw. Stearin gestreckt wird. Dadurch kann es von den Händlern
günstiger angeboten werden. Es ist für den Imker ohne teure
Analysen schwer abzuschätzen, ob das ihm vorliegende Bienenwachs
Verfälschungen aufweist oder nicht.
Die einzige Möglichkeit für die Imker besteht darin, nur noch das
Bienenwachs aus den eigenen Bienenvölkern zu nutzen und selbst
umzuarbeiten.
Da jedoch eine Mittelwandgussform sehr teuer in der Anschaffung
ist, schrecken viele Imker vor der Investition zurück. Der
Imkerverein Nüsttal möchte den Imkern die Möglichkeit geben,
eigene Mittelwände herzustellen.
Wenn die Imker nur noch mit ihrem eigenen Wachs arbeiten, kommt das
den Bienen zu Gute, da unverfälschtes Wachs die korrekten
Eigenschaften für die Bienenaufzucht hat. Auch die Konsumenten des
Honigs haben etwas davon: sie können sicher sein, dass der Honig
in unverfälschtem Wachs eingelagert wurde.
Bei erfolgreicher Finanzierung wird der Imkerverein Nüsttal eine Mittelwandgussform (siehe Bilder) anschaffen und die interessierten Imker darauf schulen, sie zu benutzen.
Hinter dem Projekt steht der Imkerverein Nüsttal e.V. Der Verein wurde 1934 gegründet und zählt mittlerweile 35 Mitglieder. Mit dem Projekt „Probeimkern“ am Lehrbienenstand in Silges ist der Verein sehr engagiert darin, den Imkernachwuchs heranzuziehen und zu fördern, damit es in unserer Natur auch weiterhin summt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.