Über das Projekt
Innerhalb der einzigen Zufahrt des Kulturdenkmals Schloss Weißenstein ist die Schlossbrücken-Mauer sanierungsbedürftig und soll mit einer denkmalgerechten Lösung (bestandsgleiche Reparatur) wieder instand gesetzt werden.
- Finanzierungszeitraum:
- 11.11.2020 - 05.02.2021
- Realisierungszeitraum:
- 1. Jahreshälfte 2021
Innerhalb der einzigen Zufahrt des Kulturdenkmals Schloss
Weißenstein ist die Schlossbrücken-Mauer sanierungsbedürftig und
soll mit einer denkmalgerechten Lösung (bestandsgleiche Reparatur)
wieder instand gesetzt werden.
Die Schlossbrücke mit Schenkelmauer hat eine besondere Bedeutung
im sozialen und kulturellen Umfeld des Schlosses inne, da sie der
öffentlichen Zugänglichkeit des Schlosses dient.
Die zügige Umsetzung der Maßnahme ist notwendig, um Besuchern des
historischen Hauses (Kulturstätte, Museum im Schloss) und
Wanderern wieder einen sicheren und uneingeschränkten Zugang zum
Gebäude zu ermöglichen.
Ziel ist die Instandsetzung der Schlossbrücken-Mauer und damit
der Wiederherstellung der uneingeschränkten Zugänglichkeit zum
Schloss Weißenstein
- für Wanderer (z.B. Albsteig 1 / HW1, Blicklestour Lauterstein)
und Besucher des Schlossmuseums und dessen Kultur- und
Bildungsprogramms.
Auch geheingeschränkten Personen soll mit der Überfahrt über die
Schlossbrücke der vereinfachte Zugang zum Schloss ermöglicht
werden (Erleichterung der Barrierefreiheit).
Hierfür brauchen wir Ihre Unterstützung!
Unsere Zielgruppen sind Tourismus- und Naturbegeisterte sowie
Kulturhungrige.
Der Erhalt und die Weiterentwicklung des Schlosses Weißenstein
und dessen Kulturstätte ist für die Allgemeinheit von großem
öffentlichem Interesse.
Das Kulturdenkmal Schloss Weißenstein dient der regionalen
Identität, ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und zudem ein
regional und überregional hoch geschätztes kulturelles
Aushängeschild.
Durch die Instandsetzung der Schlossbrücken-Mauer können die
öffentlichen Wanderwege in Zukunft wieder ohne Einschränkungen
begangen werden. Dies fördert die Attraktivität des
Naherholungsgebietes Schwäbischer Albtrauf in nachhaltiger
Weise.
Bei Erreichen der gewünschten Summe geht diese komplett in die Sanierung der Schlossbrücken-Mauer. Sollte eine Überfinanzierung stattfinden, so gehen Überschüsse an das nächste anstehende gemeinnützige Projekt des Fördervereins. Über diese Projekt informiert der Verein die Spender ausführlich und regelmäßig.
Förderverein Schloss Weißenstein e.V.
www.foerderverein-schlossweissenstein.de
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.