Rünther Dorfmeisterschaft

SuS Rünthe 08

Die Rünther Dorfmeisterschaft ist das Herz von Bergkamen-Rünthe! Hier wird Fußball zur Brücke zwischen Generationen und Nachbarn, die sich kennenlernen und gemeinsam feiern. Ein Event, das 6.700 Menschen verbindet und unseren Ort zum Strahlen bringt!

ⓘ Dieses Video wird über YouTube abgespielt. Sobald Sie das Video starten, werden Daten an YouTube übertragen. Details stehen in unserem Datenschutzhinweis.

ohne Finanzierung Dieses Projekt hat keinen Finanzierungsbedarf!

Über das Projekt

„SuS Rünthe 08 - einfach Heimat
VON DER NEUENTDECKUNG EINER DORFGEMEINSCHAFT“
So schreibt es der FLVW in seinem Gewinnerprospekt zum Zukunftspreis 2022!

Seit 2018 vereint die Rünther Dorfmeisterschaft Bewohner, Vereine und Unternehmen zu einem einzigartigen Kleinfeldturnier. Bis zu 24 Teams treten an, um Austausch und Kennenlernen über alle Altersgruppen hinweg zu fördern. Neue Freundschaften und unerwartete Begegnungen entstehen – ein sportliches Highlight und Teambuilding-Erlebnis!

Realisierungszeitraum:
Sommer 2024
Worum geht es in diesem Projekt?

• Inmitten des Ortsteils Rünthe, einem Teil der Stadt Bergkamen im Kreis Unna, hat sich ein Event etabliert, das die Herzen aller Bewohner höherschlagen lässt: die Rünther Dorfmeisterschaft (DM). Seit ihrer Premiere 2018 hat sie sich zu einem Highlight entwickelt, das die Gemeinschaft stärkt und den Austausch zwischen den Bewohnern fördert.

• Die Rünther Dorfmeisterschaft dient als Bindeglied für Menschen jeden Alters und Hintergrunds, indem sie eine Plattform für gemeinsame Aktivitäten bietet. Am 29. Juni 2024 findet sie bereits zum sechsten Mal statt, ein ganztägiges Kleinfeldturnier, zu dem alle ortsansässigen Vereine, Institutionen und Firmen eingeladen sind. Hier steht das Miteinander im Vordergrund, unabhängig von Alter, Geschlecht oder fußballerischem Können. Besonders war der Moment, als die Pfarrerin und die Küsterin der evangelischen Kirchengemeinde erstmals gemeinsam auf dem Feld standen – sogar der "Kicker" widmete dieser Begebenheit eine Schlagzeile.

• Schon bei der ersten Dorfmeisterschaft 2018 nahmen 19 Mannschaften teil, darunter die Feuerwehr, ein Bestattungsunternehmen, die Stadtverwaltung, der Schützenverein, die CDU, die evangelische Kirchengemeinde, der Förderverein eines Kindergartens, das Möbelhaus Poco, eine Bäckerei, das Seniorenheim, der Karateverein, ein Handwerksbetrieb und viele mehr. Diese bunte Mischung spiegelte die Vielfalt des Dorfes wider und unterstrich das Ziel, die Gemeinschaft im Ortsteil zu stärken.

• Die Rünther Dorfmeisterschaft hat zahlreiche unvergessliche Momente und neue Freundschaften hervorgebracht. Zum Beispiel lud der Gewinner eines Spiels das unterlegene Team zu einem gemeinsamen Grillen ein, und der örtliche Karateverein bot einem anderen Team einen Selbstverteidigungskurs an, falls sie Punkt gegen Poco erzielen könnten. Solche Anekdoten zeigen, wie stark die Begeisterung für dieses Event die Menschen verbindet.

• Die teilnehmenden Firmen, Vereine und Institutionen bereiten sich oft gemeinsam auf die Dorfmeisterschaft vor, was nicht nur die sportliche Leistung steigert, sondern auch das Teamgefühl und die Zusammenarbeit fördert. Dies macht die Dorfmeisterschaft zu mehr als nur einem Turnier – sie ist ein Fest der Gemeinschaft, das Freude bringt und Menschen zusammenführt.

• Die Rünther Dorfmeisterschaft hat sich als ein bedeutendes Ereignis etabliert, das nicht nur Sport und Unterhaltung bietet, sondern auch das soziale Gefüge stärkt und die Dorfgemeinschaft nachhaltig bereichert.

https://www.wa.de/lokales/bergkamen/trainer-siegen-dorfmeisterschaft-9939664.html
https://www.kicker.de/asamoah-erreichen-ueber-unseren-sport-viele-menschen-daraus-entsteht-verantwortung-980656/artikel

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Unsere Initiative hat das Ziel, das Miteinander in Rünthe zu fördern und die Menschen durch sportliche Aktivitäten näher zusammenzubringen.

Die GANZE Dorfmeisterschaft ist ein Beispiel für Vernetzung! Sie verknüpft unseren Verein mit der Kommune, den ortsansässigen Handwerksbetrieben, dem Einzelhandel und weiteren Firmen. Auch die Kooperation mit dem Kindergarten und der Grundschule wurde dadurch gestärkt, denn der SuS Rünthe ist durch diese Meisterschaft überall bekannt geworden. Der Name „Rünther Dorfmeisterschaft“ ist mittlerweile in aller Munde und zeigt, wie tief wir in der Gemeinschaft verwurzelt sind.

Der Eventcharakter der Dorfmeisterschaft zieht die Familienangehörigen der Spieler und Spielerinnen an, was das Kennenlernen und den Zusammenhalt der Familien stärkt. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme einer Inklusionsmannschaft vom Pertheswerk. Zudem ist es verpflichtend, dass in jeder Mannschaft mindestens zwei Geschlechter vertreten sind, was zur Integration von Frauen in typischen „Männerberufen“ und umgekehrt beiträgt.

1. **Firmen und Vereine:**
Die Meisterschaft bietet eine Plattform, damit Firmen und Vereine in die Öffentlichkeit treten und in Rünthe und Umgebung bekannter werden. Sie können sich präsentieren und neue Mitglieder oder Kunden gewinnen.

2. **Mitarbeiter von Unternehmen:**
Innerhalb der teilnehmenden Mannschaften fördern wir das Miteinander in den Firmen, bzw. Vereinen. Mitarbeiter können sich außerhalb der normalen Arbeitstätigkeit treffen, gemeinsam trainieren und spielen, was das Betriebsklima und die Teamarbeit stärkt.

3. **Familien und Einzelpersonen:**
Durch die Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten neben dem reinen Turnier werden alle Generationen angesprochen. Von Kindern in Kindergärten bis zu Senioren im Altersheim – jeder kann seinen Platz in der Gemeinschaft finden und neue Freundschaften knüpfen.

Durch die Rünther Dorfmeisterschaft wird nicht nur der Sport gefördert, sondern auch ein starkes soziales Netzwerk geschaffen, das unseren gesamten Ortsteil stärkt und verbindet. Wir sind stolz darauf, ein Teil dieser Gemeinschaft zu sein und setzen uns weiterhin dafür ein, Rünthe noch lebenswerter zu machen.

Wer steht hinter dem Projekt?
SuS Rünthe 08

Hinter unserem Projekt stehen die engagierten Ehrenamtlichen unseres Vereins. An dem Wochenende mobilisieren wir zwischen 80 und 90 Helfer, die mit vollem Einsatz dabei sind. Doch es sind nicht nur unsere Vereinsmitglieder – auch vereinsfremde Menschen sind regelmäßig bereit, uns zu unterstützen, weil sie unser Event großartig finden und sich mit unserer Vision identifizieren.

Eine herausragende Bestätigung unseres Engagements und unserer Innovationskraft haben wir im Juni 2023 erhalten: Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hat uns mit dem Zukunftspreis 2022 und einem Imagevideo ausgezeichnet. Aus rund 2.500 Vereinen wurden wir von einer Jury auf Platz 1 gewählt. Diese Anerkennung spricht Bände. „Die Innovationen und das Engagement unserer Preisträger haben uns wirklich beeindruckt“, so Christoph Dammermann von der Stiftung Westfalen-Initiative.

Der FLVW hebt in seinem Gewinnerprospekt zum Zukunftspreis 2022 hervor: "Beim SuS Rünthe ist die Mitgliederzahl in der Jugend seit 2018 um 70 % gewachsen (Stand 4-2023) ! Der Verein aus Bergkamen macht vieles richtig und darf sich deshalb über Platz 1 beim FLVW-Zukunftspreis freuen." Diese Aussage unterstreicht, wie sehr unser Verein als Heimat für viele Menschen fungiert und eine echte Dorfgemeinschaft neu entstehen lässt.

Unser Engagement bleibt nicht unbeachtet: Das Stiftungsbündnis „Fußball stiftet Zukunft e.V.“ hat uns als einen von fünf Fußballvereinen für unser Engagement ausgezeichnet. Dieses Bündnis umfasst 29 Fußballstiftungen, darunter prominente Unterstützer wie die DFL Stiftung und die DFB-Stiftungen Egidius Braun und Sepp Herberger sowie die Stiftungen von Manuel Neuer, Robin Gosens, Lukas Podolski, Gerald Asamoah und Toni Kroos.
Die Preisverleihung fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund statt. Gerald Asamoah, Mitglied der Jury, lobte: „Das Zusammenspiel der Stiftungen aus dem Spitzenfußball mit gesellschaftlichen Vorbildern aus dem Breitenfußball finde ich klasse und ein gutes Beispiel, wie der gesamte Fußball gemeinsam Zukunft gestaltet.“

Unser Projekt ist mehr als nur ein sportliches Event. Es ist ein lebendiger Teil der Dorfgemeinschaft in Rünthe (NRW), wo der Fußball geschlechts-, alters- und sektorenübergreifend die Menschen verbindet. Unsere Veranstaltung zieht regelmäßig 700 bis 1.000 Zuschauer an und ist ein deutlicher Indikator dafür, dass unser Engagement in der Bevölkerung große Resonanz findet. Der SuS Rünthe ist mittlerweile ein Synonym für Gemeinschaft und Zusammenhalt geworden, was sich auch darin zeigt, dass Mitglieder und Unterstützer im Umfeld häufig auf unsere erfolgreichen Events angesprochen werden.

Dieses Projekt ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie ehrenamtliches Engagement, sportlicher Einsatz und gesellschaftlicher Zusammenhalt Hand in Hand gehen können. Es zeigt, dass wir gemeinsam Großes erreichen können und macht uns stolz, Teil einer so starken und inspirierenden Gemeinschaft zu sein.

Weitersagen und merken

Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.

Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.

Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.

Impressum / Kontakt

SuS Rünthe 08
Dietmar Wurst
Bült 27
59368 Werne
Deutschland

Project-ID: 27645