Über das Projekt
Unser Weingartener Fasnetsbutzarössle braucht Hilfe. Nach fast 50 Jahren närrischem Treiben in der Fasnet mit intensiver Beanspruchung sind die Schäden so groß, dass ein neues Rössle angefertigt werden muss. Dies wollen wir mit Ihrer Unterstützung angehen.
- Finanzierungszeitraum:
- 27.12.2017 - 25.03.2018
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2018
Unser Fasnetbutzarösslesreiter, eine der ältesten Fasnetsfiguren in Weingarten, braucht ein neues Scheinpferd. Die heute in der Fasnet getragenen Rössle sind in den 1970er aus einem Kunststoffmaterial hergestellt worden und haben damals die alten Holzrössle abgelöst. Doch nach fast 50 Jahren ist dieses Material nicht mehr stabil und hat erhebliche Risse bekommen. Somit droht das rot-weiße Rössle, auch d‘Rapp genannt, auseinanderzufallen. Deshalb möchten wir mir Ihrer Unterstützung basierend auf den alten Vorlagen eine neue Rössleform erstellen und daraus ein neues Scheinpferd laminieren.
Das Fasnetsbutzarössle soll mit einem neuen Scheinpferd ausgestattet werden, da das bisher getragene aus den 1970er Jahren mittlerweile starke Risse bekommen hat und am Kopf auseinanderzubrechen droht. Als Ersatz wird deshalb ein neues Rössle erstellt, das stabil und zugleich deutlich leichter gebaut ist. Somit soll das Rössle auch künftig das närrische Spiel zwischen dem Rösslereiter und den beiden Treibern aufführen und unsere Besucher an der Fasnet damit begeistern. Zielgruppe sind damit alle Narren und Besucher, die mit uns die Fasnet lieben und sie für die nächsten Generationen weiter sichern wollen.
Die Fasnetsbutzarössle gehören mir ihrem lebendigen Auftreten und dem Aufsagen von Sprüchen zum ältesten Teil der Weingartener Fasnet. Schon um 1820 zog der Zimmermann Sterk als Rösslereiter durch Weingarten und die umliegenden Orte, um mit seinen Sprüchen die Fasnet zu verkünden. Der bekannteste Rösslereiter war Johann Nepomuk Walser, der ab 1837 mit seinen bis heute erhaltenen Sprüchen durch die Stadt zog. Diesen lebendigen Brauch wollen wir fortführen und an die nächsten Generationen weitertragen. Dafür gibt es heute in Weingarten neben den 3 Rössle für Erwachsene auch ein Kinderrössle, dessen Ursprünge schon in die 1920er Jahre zurückgehen.
Mit dem Geld wird das neue Fasnetsbutzarössle hergestellt.
Hierzu wird von einem Plastilinmodell eine mehrteilige Negativform
erstellt und anschließend das Rössle laminiert und bemalt. Mit
der erstellten Negativform wird es auch möglich sein, das zweite
Rössle der Zunft in den kommenden Jahren zu ersetzen. Durch das
närrische Spiel zwischen den beiden Treibern und dem Rössle
wirken sehr starke Kräfte auf den Kopf des Pferdes. Deshalb muss
das neue Pferd sehr stabil konstruiert sein, was mit modernen
Werkstoffen möglich ist.
Das Plastilinmodell hat der Maskenschnitzer Stephan Strauss nach
Vorlage der historischen Weingartener Rössle als Spende gestaltet.
Die Herstellung der Form und das Laminieren soll bei der Firma
PRANA-TEC in Ostrach durchgeführt werden. Diese spendet hierfür
das Material für den Formenbau.
Sollten mehr Mittel eingehen, wird damit die weitere Ausstattung
für das Scheinpferd finanziert, wie das Zaumzeug, die
Hosenattrappen … Weitere Mittel sollen in die Erneuerung des
zweiten Pferdes, des Schimmels, fließen.
Unser Verein, die Plätzlerzunft Altdorf-Weingarten 1348 e.V. sowie der Förderverein Fasnetsmuseum stehen geschlossen hinter diesem Projekt. Mit rund 1600 Mitgliedern und knapp 700 aktiven Narren, darunter über 200 Kindern sind wir die größte Narrenzunft in Weingarten und betreiben ein eigenes Fasnetsmuseum.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.