Über das Projekt
Auf der Rheinwiesen-Farm (10.000m²) sollen Kinder und Schüler ökologische Zusammenhänge entdecken und eine Vorstellung von der Vielfalt unserer heimischen Natur entwickeln. Es gibt drei Projektbausteine Nutztierhaltung seltener Tierrassen, Lehrbienenstand mit Bienengarten und ein Bio-Schulgarten mit vielen Kleinbiotopen.
- Finanzierungszeitraum:
- 06.05.2019 - 04.08.2019
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2019 bis Herbst 2020
- Erhalt der Artenvielfalt,
- Natur- und Umweltbildung,
- Schaffung von Naturerfahrungräumen,
- Bio-Schulgarten im Naturgarten,
- Biotopschutz für bedrohte Pflanzen und Tiere
- Lehrbienenstand für Kinder
- Anbau seltener Gemüsesorten
- Wildbienenschutz für Sandbienen
Zielgruppen sind Kitas und Schulen, aber auch interessierte Erwachsene. Wir möchten Naturerfahrungsräume schaffen, Artenvielfalt erlebbar machen, außerschulische Lernorte anbieten, ökologische Zusammenhänge vermitteln. Es können Schulgarten-AGs und Imkerei-AGs entstehen, die Farm kann für Projektwochen genutzt werden.
Wenn man gezielt Menschen für den Erhalt der Artenvielfalt
gewinnen möchte und die Wertschätzung für unsere
Natur/Biodiversität steigern möchte, muss man bei Kindern
ansetzen. Kinder sind frei von Vorurteilen und lassen sich für
erlebbare Natur schnell begeistern. Kinder sind Entscheider von
morgen. Nur wenn Kinder unsere vielseitige Natur durch positive
Erfahrungen wertschätzen, können sie sich als Erwachsene
nachhaltig für den Erhalt und Schutz unserer Natur einsetzen. Mit
zunehmendem Alter geht das Interesse an Naturaktivitäten bei
Kindern drastisch zurück. Der Anteil der „Totalverweigerer“
steigt laut der 7. Jugendstudie Natur 2016 zwischen Klasse 6 und 9
von 32 % auf 51 % an.
Helfen Sie uns dieser Entwicklung entgegen zu treten.
Wir brauchen Unterstützung, weil alle 20 Teilprojekte in der Umsetzung viel Geld kosten, das privat nicht aufgebracht werden kann. Z.B. für das Entstehen einer Streuobstwiese, Bau einer Trockenmauer, Bau von 40 Hochbeeten, Pflanzen von 150 Bienenstauden, Pflanzen von 500 Vogelnährgehölzen, Erneuerung von Zaunanlagen, Bau des Lehrbienenstandes, Bau von Sitzbänken, aber technische Geräte: Rotationsmäher, Freischneider, usw. Zusätzliches Geld würde in die Öffentlichkeitsarbeit gehen.
Initiator, Pächter des Geländes und Projektleiter ist Hobby-Imker und Naturschützer Detlev Garn. Ein Team von Helfern unterstützt das Projekt und hat den Förderverein mitgegründet. Dazu gibt es schon ein Netzwerk von externen Förderern (Biologische Station, Stiftung Offenland, Bienen machen Schule, Einzelunternehmen,...). Das Netzwerk soll stetig weiterwachsen.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.