Über das Projekt
Unterstützen Sie unser Bienenbeutenprojekt. Wir wollen historische Bienenbeuten restaurieren und im Freilandmuseum in einem Bienenhaus in der Baugruppe Odenwald zeigen.
- Finanzierungszeitraum:
- 01.06.2023 - 15.08.2023
- Realisierungszeitraum:
- Winter 2023
Wir wollen die mehr als hundert Jahre alten Bienenkästen des
Typs "Badische Hinterbehandlungsbeuten", die in diesem
Gebäude waren, restaurieren. Diese Art von Bienenkasten ist in
heutiger Zeit aus der Mode geraten. Vor gut hundert Jahren aber
waren sie, als Herr Fabrig, der damalige Besitzer (und Imker aus
Leidenschaft), seine Bienenhäuser baute, das modernste System auf
dem Bienenbeutenmarkt.
Wir übernehmen die Bienenhäuschen von Herrn Fabrig in unseren
Museumsbestand und möchten die stark verwitterten Bienenkästen
restaurieren und einen Teil davon wieder mit Bienen bestücken.
Ziel ist es unseren Museumsbesuchern zu zeigen, wie radikal sich
die Bienenhaltung in den letzten 150 Jahren verändert hat. Die
badischen Hinterbehandlungsbeuten sind typisch für eine Zeit in
der man die Bienenhaltung immer weiter optimierte. Neu war an
diesem System, dass die Bienenbeuten platzsparend in die Höhe
gestapelt werden konnten. Somit waren die Bienenbeuten perfekt für
Wanderwägen oder Bienenhäuschen wie jenes, das in das Odenwälder
Freilandmuseum versetzt wird, geeignet.
Zugänglich sein soll das Bienenhaus all unseren Besuchern, aber am
Herzen liegen uns ganz besonders die
Streuobstwiesen-Grundschulklassen, die regelmäßig unsere
Museumsbienen besuchen.
Sie helfen uns nicht nur historische Bienenbeuten zu
restaurieren, sondern ein Stück Bienengeschichte zu erhalten und
für unsere Museumsbesucher zugänglich zu machen. Auch Sie als Fan
und Unterstützer können nach Abschluss der Restaurierung das
Ergebnis im Museum bewundern.
Außerdem unterstützen Sie uns bei der der Aufklärungsarbeit zum
Thema Bienenhaltung früher und heute.
Wir lassen die Bienenkästen, die zum Teil sehr renovierungsbedürftig sind, fachmännisch vom Holzfachmann restaurieren. Es müssen teilweise Flugbrettchen restauriert, Holzwände ausgebessert, Metallteile von Rost und Patina befreit, Rähmchen gerichtet und die Beuten neu gestrichen werden.
Fundingüberschüsse können wir gut gebrauchen, denn wir möchten noch Infoschilder anbringen, einige über hundert Jahre alte Strohkörbe und eine alte "Bienenwaage" mit der man die Menge an gesammeltem Honig messen konnte, restaurieren lassen.
Der Trägerverein des Odenwälder Freilandmuseums e.V. Es handelt sich um einen als gemeinnützig anerkannten Verein, dessen Aufgabe es ist den Betrieb und Ausbau des Odenwälder Freilandmuseums zu fördern. Der Verein hat rd. 230 Mitglieder.
Unterstützung bekommen wir auch von vielen ehrenamtlichen Helfern, die das Museum und unsere Arbeit unterstützenswert finden.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.