Über das Projekt
Ohne ehrenamtliche Unterstützer wäre die Arbeit des Kinder- und Jugendhospiz Kleine Helden so nicht möglich. Dafür werden regelmäßig Schulungen, Aus- und Weiterbildungen, sowie Supervision angeboten. Hierfür soll der vorhandene Schulungsraum renoviert und ausgebaut werden, damit er genutzt werden kann.
- Finanzierungszeitraum:
- 29.03.2022 - 26.06.2022
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2022
Unsere Tätigkeitsschwerpunkte sind das Begleiten von lebensbegrenzt erkrankte, schwerstkranke, Abschied nehmende und trauernde Kinder, Geschwisterkinder und Angehörige im Umkreis von ca. 80 km um Hünfeld. Begleitungen sind sehr unterschiedlich: Über unseren ambulanten Dienst begleiten wir Familien im eigenen Haushalt, unterstützen bspw. bei Behördengängen, vermitteln zu Kooperationspartnern oder erfüllen letzte Wünsche. Dies tun wir zum größten Teil mit unseren ehrenamtlichen Kolleg:innen, die eigens für diese Aufgabe von uns ausgebildet werden. In unserer Trauerwerkstatt bieten wir 2 Nachmittage pro Woche Begleitung für Kinder & Jugendliche- und zusätzlich 1 Nachmittag für lebensbegrenzt erkrankte und schwerstkranke sowie Eltern & Angehörige an. Um unsere ehrenamtlichen Familienbegleiter gut Aus- und Weiterbilden zu können, sowie Supervision im geschützten Rahmen anbieten zu können, möchten wir den Schulungsraum ausbauen und renovieren. Der Raum ist bereits vorhanden. Aus Brandschutzgründen darf er jedoch noch nicht benutzt werden. Für diesen Umbau möchten wir Fördersumme verwenden.
Als ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst begleiten wir lebensbegrenzt erkrankte, schwerstkranke, Abschied nehmende und trauernde Kinder, Geschwisterkinder und Angehörige im Umkreis von ca. 80 km um Hünfeld. Wir befinden uns im Aufbau einer teilstationären Einrichtung. Unser Dienst ist kostenfrei für betroffene Familien. Um den Dienst weiter ausbauen zu können, mehr Ehrenamtliche gewinnen zu können benötigen wir einen festen Ort für Schulungen und können dadurch auch mehr engagierte Menschen ausbilden.
In Hessen leben aktuell 3000 lebensbegrenzt erkrankte Kinder. Ca. 200 von ihnen sterben jährlich. Um betroffene Familien begleiten und unterstützen zu können, werden immer ehrenamtliche Familienbegleiter gesucht, die uns bei dieser Arbeit unterstützen und eigens für diese Aufgabe von uns in 120 Unterrichtseinheiten ausgebildet werden. Ohne ehrenamtliche Unterstützer wäre die Arbeit in dieser Form nicht möglich. Deshalb ist es wichtig, eine gute Lernatmosphäre zu schaffen und Geschützen Raum zu haben, in dem sich alle öffnen und bestmöglich lernen können. Für die ehrenamtlich Engagierten sind wir sehr dankbar.
Der Raum wird renoviert, ein Belichtungssystem installiert und ein Fenster wird ausgetauscht, sodass dieses im Brandfall als sekundärer Rettungsweg genutzt werden kann.
Als ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst begleiten wir seit 2010 lebensbegrenzt erkrankte, schwerstkranke und trauernde Kinder, Geschwisterkinder und Angehörige im Umkreis von ca. 80 km um Hünfeld. Wir befinden uns im Aufbau einer teilstationären Einrichtung. Unser Dienst ist kostenfrei für betroffene Familien.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.