Über das Projekt
Reiten ist ein teurer Sport und nicht jede Familie kann die finanzielle Hürde ohne Unterstützung überwinden. An dieser Stelle setzt der RFV Berkhof an und möchte drei Kindern aus einkommensschwachen Familien ermöglichen, sich unabhängig von der finanziellen Situation der Eltern zu entfalten und weiterzuentwickeln. Kinder sollen das Pferd als Sportpartner, Weggefährten und Lehrmeister kennenlernen.
- Finanzierungszeitraum:
- 02.06.2022 - 17.07.2022
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr / Sommer 2022
Reitsport ohne Hürden
Der erste Kontakt zu Pferden ist für viele Kinder eine ganz
besondere Erfahrung. Man begegnet den großen, schönen Tieren mit
viel Respekt und Bewunderung. Wer den Reitsport für sich entdeckt,
baut Vertrauen auf und das Pferd wird zu einem Sportpartner,
Weggefährten und Lehrmeister für den Reiter.
Das Projekt „Reitsport ohne Hürden“ soll diese Erfahrungswelt
besser zugänglich machen. Reiten ist ein teurer Sport und nicht
jede Familie kann die finanzielle Hürde ohne Unterstützung
überwinden. An dieser Stelle setzt der RFV Berkhof an und möchte
drei Kindern aus einkommensschwachen Familien ermöglichen, sich
unabhängig von der finanziellen Situation der Eltern zu entfalten
und weiterzuentwickeln.
Mit dem Pferd als Team zusammenzuarbeiten bietet einmalige Vorteile
in der körperlichen und sozialen Entwicklung. Man lernt
Verantwortung zu übernehmen und dem Tier mit Empathie und
Selbstbewusstsein zu begegnen. Darüber hinaus erfordert der Umgang
mit dem Pferd ein hohes Maß an Konzentrationsfähigkeit und
Selbstbeherrschung. Auf diese Weise wird die Lernbereitschaft
frühzeitig gefördert. In sportlicher Hinsicht werden neue
Bewegungsformen erlernt, was wiederum für ein gutes Körpergefühl
sorgt. Auf dem Hof kommt man in Kontakt mit Gleichaltrigen und
gemeinsame Erfolge schweißen Kinder und Jugendliche zusammen. Es
werden langfristig wichtige soziale, emotionale und kommunikative
Kompetenzen entwickelt.
Mit der Integration der Kinder in die Reitschule möchte unser
Verein im Kleinen umsetzen, was im Großen für strukturelle
Probleme sorgt. Einkommensunterschiede bringen leider oftmals auch
eine Chancenungleichheit in Bezug auf Bildung und Gesundheit mit
sich. Wir wollen mit diesem Projekt zeigen, dass es sich lohnt,
sich für den Ausgleich solcher Missstände einzusetzen.
Zielgruppe:
Kinder zwischen 8 - 12 Jahren aus einkommensschwachen Familien
Es lebe die Chancengleichheit - geben sie allen Kindern aus der
Wedemark die Chance, das wunderschöne Hobby "Reitsport"
kennen- und lieben zu lernen!
Durch den Umgang mit dem Pferd werden insbesondere die sozialen,
kommunikativen und emotionalen Kompetenzen der Kinder angesprochen
und gefördert.
Hier möchten wir als Verein ansetzen, der jahrzehntelange
Erfahrung mit der Kinder- und Jugendarbeit hat. Allein zwei Drittel
unserer Mitglieder rekrutieren sich aus Kindern und
Jugendlichen.
Weiterhin bietet der Hof Bertram mit seinen vielen jungen
Reiter:innen ein festes und sicheres soziales Umfeld.
Im Umgang mit den Pferden und Ponys blühen viele Kinder auf,
tanken Selbstbewusstsein und erlernen ganz spielerisch,
Veranwortung zu übernehmen.
Wir möchten Kindern diese Chance geben, auch wenn das Hobby
normalerweise nicht finanzierbar ist.
Reitunterricht / Kind / Monat
Für den Unterricht entstehen Kosten in Höhe von 100 € / Monat /
Kind. Dies beinhaltet eine Reitstunde/Woche.
Der RFV Berkhof ist, mit Hilfe unserer FSJlerin Julia Dittrich, zur Zeit in der Lage, 3 Kinder in diesem Projekt in den Reitunterricht zu integrieren.
1 Kind = 100 € / Monat = 1.200 € / Jahr
3 Kinder = 3.600 € / Jahr
Mit 3.600 € ist der Verein in der Lage, den Reitunterricht
für 3 Kinder ein Jahr lang zu gewährleisten.
Sollten darüber hinaus Gelder generiert werden können, möchte
der Verein ein weiteres Schulpferd/Schulpony zur Unterstützung im
Reitunterricht anschaffen.
Der Vorstand des RFV Berkhof mit der Vorsitzenden Marlis Bertram und Hilke Haeuser, 2. Vorsitzende, in Zusammenarbeit mit allen dort tätigen Trainer:innen und Übungsleitenden, den Mitgliedern sowie der FSJlerin Julia Dittrich
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.