Über das Projekt
Wir sind eine Gruppe von ca. 25 Personen, die zum größten Teil aus Rentnern aus allen Schichten der örtlichen Bevölkerung besteht. Vor vier Jahren, haben wir begonnen in unserem Wohnort Wiesede in der Gemeinde Friedeburg die Wiesen vor der Mahd nach Jungwild abzusuchen, um das grausame Sterben der Tiere durch die Mähmaschinen zu verhindern.
In diesen vier Jahren wurden so über 100 Rehkitze und einige Enten, Hasen und Fasane gerettet.
- Finanzierungszeitraum:
- 11.12.2017 - 10.03.2018
- Realisierungszeitraum:
- bis Mai 2018
Es geht bei unserem Projekt um das Aufspüren von Jungwild bzw. Niederwild in den Wiesen. Wenn wir Kitze finden, werden diese mit Wäschekörben geschützt, der Landwirt lässt die gekennzeichnete Fläche stehen. Nach dem Mähen lassen wir die Kitze wieder frei. Die Ricke hält sich in Sichtweite auf und nimmt das Jungtier in ihre Obhut. Vom Zeitfenster her, konnten wir in den letzten Jahren nicht alle Flächen absuchen, da viele Landwirte am gleichen Tag mähen. Daher haben wir uns entschlossen eine Drohne mit Wärmebildkamera anzuschaffen, mit ihr können wir mehr Fläche in kürzerer Zeit absuchen. Die Arbeitsleistungen bzw. alle Dienstleistungen unserer Gruppe werden auch zukünftig unentgeltlich durchgeführt.
Wir wollen mit der Drohne erfolgreicher und effektiver arbeiten.
Mit der Kombination Drohne/Wärmebildkamera sind die Kitze besser
und schneller zu finden.
Künftig möchten wir die Suche nach Jungwild um Hasen und
Bodenbrüter erweitern.
In Deutschland werden jährlich ca. 90.000 Kitze und unzähliges Niederwild vermäht. Jeder, der schon mal ein vermähtes Kitz gesehen hat, (wir gehen hier lieber nicht ins Detail) sollte uns unterstützen dieses unnötige Leid zu verhindern.
Eine Drohne mit Wärmebildkamera zuzüglich Zubehör (Akkus) sollen erworben werden.
Unser gemeinnütziger Verein, die Kitzfindergruppe sowie die Landwirte in unserem Suchgebiet, die mit uns dieses Projekt erst möglich gemacht haben.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.