Über das Projekt
Dieses Projekt soll dazu dienen, eine geeignete Wärmebildkamera für die Rehkitzrettung aus der Luft zu finanzieren. Angebracht an einer bereitgestellten Drohne können damit die Wiesen vor der Mahd nach den hilflosen Jungtieren abgesucht werden.
- Finanzierungszeitraum:
- 18.06.2020 - 16.09.2020
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2020
Wir möchten mit unserem Projekt eine Wärmebildkamera für die Suche von Tieren in Wiesen und Feldern finanzieren.
Durch das stetige Wachstum unserer Region, östlich von
München, werden die Lebensräume für Wildtiere immer stärker
eingeschränkt und reduziert. Hier möchten wir einen wertvollen
Beitrag zum Tier- und Umweltschutz leisten, indem wir die oft noch
hilflosen Jungtiere retten.
Mittels moderner Technik, einer Kombination aus Drohne und
Wärmebildkamera, können wir z.B. Rehkitze rechtzeitig vor den
Erntearbeiten aufspüren und in Sicherheit bringen.
Unser Ziel ist es, das Leben von Wildtieren zu retten und die
wertvollen Bestände nachhaltig zu schützen. Insbesondere Rehe
aber auch Hasen und bestimmte Vogelarten lassen sich in Wiesen und
Feldern nieder, um dort ihren Nachwuchs aufzuziehen. Der Schutz vor
natürlichen Feinden ist dort meist gegeben. Während der Mahd
entsteht aber eine zusätzliche Gefahr für die noch jungen
Tiere.
Die Zielgruppe sind in erster Linie alle unsere Landwirte und
Jäger. Mit Hilfe unseres Projektes „Rehkitzrettung aus der
Luft“ möchten wir sie aktiv dabei unterstützen, bereits im
Vorfeld der Erntearbeiten die Tiere aufzuspüren und so vor den
Gefahren durch die Maschinen zu schützen.
So lässt sich der nicht vermeidbare, menschliche Eingriff in die
Fauna wesentlich verträglicher gestalten.
Die großen Mäh- und Erntemaschinen lassen kleinen Rehkitzen kaum eine Chance. Sie sind ihnen wehrlos ausgeliefert. Meist enden diese Begegnungen mit schweren Verletzungen und einem qualvollen Tod.
Zusätzlich zu den bereits bestehenden Möglichkeiten zum
Vergrämen der Tiere im Vorfeld von Mäharbeiten, hat sich die
Suche nach Jungtieren aus der Luft als eine zielführende Maßnahme
bewährt.
Um diese Technik auch in unserer Region langfristig zu etablieren,
haben wir als ersten Schritt eine private Investition in einen
Hexacopter (Drohne) getätigt.
Für die Anschaffung einer optimal geeigneten Wärmebildkamera setzen wir nun auf die Hilfe aus der Bevölkerung. Alle Menschen, denen unsere heimische Tierwelt am Herzen liegt, können so einen tatkräftigen Beitrag leisten und unser Projekt aktiv mit einer Spende unterstützen.
Bei erfolgreicher Finanzierung wird eine moderne
Wärmebildkamera zum Einsatz an einer Drohne angeschafft. Mit
dieser Kamera wird es möglich, schneller und effizienter die zu
mähenden Flächen nach Jungtieren abzusuchen und sie so vor dem
Mähtod zu retten.
Diese Kamera kann oberhalb der Baumgrenze geflogen werden. Das
bedeutet zum einen eine geringere Gefahr für die Technik und vor
allem eine schnellere Suche, da durch eine höhere Bildauflösung
eine größere Fläche abgesucht werden kann. Je nach Spendensumme
kann in der Kameraausstattung variiert werden.
Hinter diesem Projekt stehen in erster Linie das aktive
Rehkitz-Rettungsteam Florian und Christian Neumair (Jäger und
Landwirt), sowie der Drohnen Service Neumair (Bereitstellung
Hexacopter).
Die Freiwillige Feuerwehr Pastetten e.V. als Träger des Projektes
steht auch mit besonderem Bezug zum Tierschutz und der modernen
Technik hinter diesem Projekt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.