Über das Projekt
Wir sind eine Schulgründungsinitiative für den Raum Cottbus. Geplanter Start ist das Schuljahr 22/23. Unser Fokus liegt vor allem auf einer bindungs- und beziehungsorientierte Bildung ohne Leistungsdruck, während wissenschaftliche Erkenntnisse aus Neurobiologie, Lebens- und Naturbezug und emotionale Verbundenheit die Basis des pädagogischen Konzepts bilden. Für die Gründungsphase benötigen wir Rechtsbeistand, den wir uns über diese Plattform zusammensammeln möchten.
- Finanzierungszeitraum:
- 21.09.2020 - 20.12.2020
- Realisierungszeitraum:
- fortlaufens bis August 2022
Um eine Schule zu gründen sind viele Kompetenzen notwendig, die
nicht immer ausreichend von den Teammitgliedern geleistet werden
können. Insbesondere die Rechtsberatung ist ein Punkt, bei dem wir
passen müssen. Aber durch die Vernetzung mit anderen bereits
genehmigten freien Schulen in Deutschland haben wir eine Kanzlei an
der Hand, die erfahren mit Schulgründungsprozessen ist und
Gründungsberatung für uns anbieten würde.
Diese soll sukzessiv in Anspruch genommen werden: sowohl jetzt in
der Bearbeitungsphase des Konzeptes und vor der finalen Einreichung
des Antrages beim Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
als auch anschließend in der Kommunikation und Auseinandersetzung
mit dem MBJS.
Unser Projekt adressiert vor allem Eltern und ihre Kinder. Beide
Gruppen wünschen sich Bezugspersonen (Lernbegleiter*innen), die
mit Freude bei der Sache sind und Kinder “…einzuladen, zu
ermutigen und zu inspirieren, sich als
kleine Weltentdecker auf den Weg machen zu wollen…“ (Prof. Dr.
Gerald Hüther). Weiterhin zählen wir pädagogisches Fachpersonal
(Lehrer*innen /Erzieher*innen / Schulleitung) sowie
Entscheidungsträger im Land (Ministerien,
Verwaltung, Gremienvertreter*innen) zu unseren Zielgruppen.
Unser Ziel ist es, eine Schulgenehmigung
für das Schuljahr 2022/23 vom Ministerium für Bildung, Jugend und
Sport des Landes Brandenburg zu erhalten. Dazu müssen bis zum 31.
März 2021 alle nötigen Unterlagen eingereicht werden.
Um dieses große Ziel zu erreichen, arbeiten wir darauf hin, dass
das pädagogische Konzept und die Antragsunterlagen bis zum März
vollständig und anforderungskonform eingereicht werden können.
Durch Vernetzungen und best practise Tipps wurde uns geraten,
frühzeitig rechtlichen Beistand zu bedenken.
Das überholte und veraltete Schulsystem (zb. Frontalunterricht,
Lernen in thematisch unverbundenen 45min Blöcken, Noten) wird den
aktuellen Herausforderungen (Strukturwandel, Klimawandel,
Globalisierung) nicht mehr gerecht. Stetig neue Anforderungen der
Umwelt erfordern zunehmend
Kreativität, Improvisationsfähigkeit, Selbstbewusstsein und
Lösungsorientierung.
Viele Eltern suchen nicht nur in unserer Region nach alternativen
Schulformen. Hier setzt unser Schulgründungsprojekt an, welches im
Bereich der sozialen
Innovation aktiv ist. Die Motivation für eine neue Schulgründung
ist stark durch den Wunsch getrieben, “das Kind” und seine
Umwelt ganzheitlich zu betrachten
und das individuelle Lerntempo eines jeden Kindes zu
berücksichtigen. Der Fokus liegt weniger auf der Vermittlung von
Wissen, als mehr auf dem Erhalt innewohnender Lernbedürfnisse der
Kinder durch Schaffung von Lernangebote
in Form von Werkstätten, Projekten und freien
EntscheidungsSPIELRäumen. Ein besonderes Anliegen ist uns,
emotionale Arbeit in den Alltag zu verankern, insbesondere durch
“Gewaltfreien Kommunikation” nach M.B.Rosenberg,
Achtsamkeit und Mediationsangebote, sowie demokratische
Mitentscheidungsprozesse und Lernen durch Konflikte. Unsere
Prämisse ist: Schule ist Gemeinschaft und keine
Dienstleistung, weshalb wir auch auf altersheterogene Lerngruppen
setzen. Die Zukunftsperspektive sehen wir vor allem in der
nachhaltigen Verbindung der Kinder mit sich selbst und mit der
Region, in der sie leben. Diese Ansätze sind unser Meinung nach
äußerst unterstützenswert.
Das erfolgreich gecrowdfoundete Geld wird für rechtliche
Begeleitung der Schulgründung und die Beratung in allen
rechtlichen Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten können,
verwendet.
Die Beratung umfasst die öffentlich-rechtlichen Fragen der Ge
-
nehmigung, sowie zivilrechtliche Fragen wie bspw. zum Schulvertrag
oder arbeitsrechtliche Fragen bei der Gestaltung der Verträge mit
Lehrkräften.
Mit dem gefoundeten Geld können wir uns ~10 Beratungsstunden
leisten - der Durchschnitt aus der Erfahrung der Kanzlei
benötigten Stunden.
Bei Überfinanzierung fließt das Geld direkt in den Verein und wird für Fahrten zu Hospitationen, Organisation weiterer Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit, Vereinsorganisation sowie Gutachten und Beratungen eventueller Gebäudefragen verwendet.
Wir sind ein Zusammenschluss junger, idealistischer Menschen mit
unterschiedlichen Kompetenzen, die sich zusammen gefunden haben, um
die Bildungslandschaft der Region Lausitz zu ergänzen. Seit dem
ersten Zusammentreffen der Gründungsinitiator*innen im Sommer 2019
ist das Projekt stetig gewachsen. Im Herbst 2019 wurde der
gemeinnützige Verein Wurzelwerk Lausitz e.V. gegründet, welcher
als Träger
der Schule dienen soll. Die Mitglieder (aktuell 13) verteilen sich
derzeit in Arbeitsgemeinschaften: AG Finanzen, AG Öffentlichkeit,
AG Konzept, AG Gebäude, AG Vereinsorganisation.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
Wurzelwerk Lausitz e.V.
Josefine Martha Pritschkoleit, M.Sc.
Postfach 10 05 17
03005 Cottbus
Deutschland
Vereinszweck
Der Zweck des Vereins ist die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe.
Gemeinschaftlich vertretungsbefugt
Erster Vorstand
Josefine Pritschkoleit, M.Sc.
E-Mail: vorstand@wurzelwerk-lausitz.de
Zweiter Vorstand
Dr. Jadranka Halilovic
E-Mail: vorstand@wurzelwerk-lausitz.de
Dritter Vorstand
André Kalz
E-Mail: vorstand@wurzelwerk-lausitz.de
Register: Vereinsregister Amtsgericht Cottbus
Registernummer: VR 6266 CB
Registergericht: Cottbus
Steuernummer: 056/140/09537
Bildernachweis
Die Bilder, Fotos und Grafiken auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.
Die Bilderrechte liegen bei den folgenden Fotograf*innen und Unternehmen:
Isabell Wendlik || https://bellawuoo.de/
Paul Glaser || https://paulglaser.de/
Antje Rother (Logodesign)
Martin Schüllow (Websitedesign)