Über das Projekt
Der Verein will und muss sein Vereinsgelände erneuern, das soll in Form von einem neuen Kunstrasenspielfeld geschehen. Dazu wird "Platz 2", dieser 1961 mit der Flutlichtanalage gebaut wurde, in ein Kunstrasenspielfeld umgewandelt.
- Finanzierungszeitraum:
- 31.05.2019 - 30.08.2019
- Realisierungszeitraum:
- voraus. Juni 19 - September 19
Auf dem Sportgelände vom VfB Grötzingen spielen seit Jahrzehnten viele Kinder und Erwachsene um ihrer Leidenschaft Fußball nachzugehen. Doch diese Leidenschaft dient nicht nur der sportlichen Betätigung, sondern auch der Vermittlung von sozialen Werten die im Teamsport gelebt werden sollten.
Doch das Nutzen vom Sportgelände fordert nach einer gewissen Zeit seinen Tribut, sodass der Verein nach dem Bau von "Platz 2 mit Flutlicht" im Jahre 1961 nun eine Erneuerung vom "Sportplatz 2" anstrebt.
Das Ziel ist die Infrastruktur vom Verein zu verbessern und somit die Attraktivität am Sport zu erhöhen, sodass mehr Kinder und Jugendliche Fußball spielen.
Das soll erreicht werden, indem "Platz 2" zu einem Kunstrasenspielfeld umgebaut wird.
Die Unterstützung ist eine Investition in die Gesundheit der nachfolgenden und aktuellen Generation, denn durch das verbesserte Gelände ist die Wahrscheinlichkeit erhöht das mehr Menschen Sport machen. Nicht nur Kinder und Jugendliche sind betroffen, sondern Erwachsene die durch denn besseren Sportplatz womöglich animiert sind.
Aufgrund der hohen Finanzierungskosten wird das Geld sowohl zur Durchführung der Finanzierung eingesetzt, sowie die konkrete Verwendung für neue Tore und den jährlichen Erhaltungskosten durch die Pflege vom Kunstrasenspielfeld.
Der Verein VfB Grötzingen mit ca. 500 Mitgliedern und deren unterschiedlichen Abteilungen wie Fußball, Handball, Fitness und Gymnastik.
Dazu gehören Kooperationen mit der Gemeinschaftsschule Grötzingen, Geschwister-Scholl-Realschule Berghausen, Turmbergschule Durlach, Kindertagestätte Obere Setz und Luisenhof in Grötzingen.
Bei diesen Kooeperationspartnern bieten wir den Kindern Möglichkeiten an, die ersten Berührungspunkte mit Bewegung zu haben.
Also wer steht hinter dem Projekt... Ein Verein der Unterstützung benötigt aber nicht nur einfordert sondern auch seiner sozialen Verantwortung gerecht wird!
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.