Das Erscheinungsbild von Sport wird immer vielfältiger und
findet heute nicht mehr ausschließlich in Vereinen statt. Es haben
sich viele neue Sportangebote entwickelt und allgemein ist ein
Trend zur Individualisierung zu beobachten. Man könnte auch von
der Entwicklung eines alternativen Sport- und Freizeitverständnis
sprechen. Skateboarding wird ebenfalls dieser subkulturellen
Bewegungskultur zugerechnet, ist aber nicht nur reine Sportart,
sondern vielmehr auch ein gesamter in sich komplexer Lebensstil.
Das Skateboarding verkörpert eine eigene Ideologie und
Mentalität, die von Individualität und Kreativität geprägt ist.
Skater*innen haben ihre eigene Mode, Sprachgestus, Verhaltensregeln
und Gemeinschaftsnormen. Die tiefen Werte und Überzeugungen, die
die Skaterszene ausmachen, sind die Macht der Individualität, der
Freiheit und Unabhängigkeit, die Kraft der Gemeinschaft,
Kreativität und Innovation, Respekt und Ethik.
Unser Projekt zielt darauf ab, den bestehenden Skatepark in
Hildesheim zu vergrößern, um mehr Raum für junge SportlerInnen
und die gesamte Gemeinschaft zu schaffen. Durch den Ausbau wird der
Park mit zusätzlichen Rampen und vielfältigen Skate-Elementen
ausgestattet, die für alle Skill-Levels geeignet sind. Dies
fördert nicht nur den Sport, sondern bietet auch einen sicheren
Treffpunkt für Jugendliche, stärkt das soziale Miteinander und
trägt zur positiven Entwicklung des Stadtbildes bei.