Über das Projekt
Seit Sommer 2021 renovieren wir die ehemaligen Aufbewahrungsräume. Die Küche ist schon "voll unter Dampf" und das Räuber-Kneißl-Stüberl soll nun ein sehr gemütliches Ambiente erhalten. Virtuelle Bilder haben uns von einer Vertäfelung aus Tannenholz überzeugt. Zudem sollen an den Wänden zum Teil umlaufende Sitzbänke eingebaut werden.
- Finanzierungszeitraum:
- 18.03.2022 - 08.04.2022
- Realisierungszeitraum:
- Frühling 22
Der vormahlige Abstellräume mußten aus hygienischen Gründen
renoviert werden. So haben wir uns entschlossen, die Corona-Monate
für die grundlegende Renovierung aller westlich des Eingangs
liegenden Räume zu nutzen. Neben einem völlig neuem Bodenaufbau,
der Erneuerung der Fenster, dem Einbau einer Heizung und
Sanitäranlagen und der Gestaltung einer Küche ist nun für den
entstehenden Gastraum die Vertäfelung der Wände geplant.
Visualisierungen haben uns gemeinschaftlich überzeugt eine dunkle
Tannen-Vertäfelung bis auf etwa Kopfhöhe zu machen. Zudem soll an
den betreffenden Wänden dann auch eine umlaufende Bank das
Ambiente abrunden. Nach der Fertigstellung der Räume wird der Raum
in die Pachtsache des Wirts Moritz Pfeiffer eingepflegt.
Der Schulhausverein erhoft sich durch diese Maßnahmen, zum Erhalt
des Wirtshauses "Zum Schuihaus" beizutragen. Ebenso wird
der Dorfmittelpunkt gefestigt. Das Gasthaus ist jetzt schon
Anlaufstelle für Jung und Alt aus Unterweikertshofen und auch
schon auch überregional bekannt.
Ziel ist es, das Gebäude wieder in einen Zustand zu versetzen,
welche eine gepflegte Gastronomie beherbergen kann. Neben dem alten
in Betrieb befindlichen Gastraum mit Theke, stellt das
Räuber-Kneißl-Stüberl eine schöne und etwas kleinere zweite
Möglichkeit für gemütliche Zusammenkünfte dar. Darüber hinaus
ist auch schon im ersten Stock ein kleiner Saal für Bewirtungen
vorhanden.
Das Projekt soll nicht nur alle Freunde der bayerischen
Wirtshauskultur ansprechen. Da tatsächlich der junge Matthias
Kneißl in diesen Räumen unterrichtet wurde, wird mit dem Erhalt
des Hauses auch ein Beitrag zur kulturhistorischer Sicherung des
Andenkens an die Geschichte und Zeit des Räuber Kneißl
geleistet.
Der ehrenamtlich arbeitende "Weikertshofer Schulhausverein e.V. ist per Satzung zur Renovierung des Gebäudes verpflichtet. Es bedarf keiner weiteren Erläuterung, das dergleichen umfangreiche Arbeiten nicht nur aus ehrenamtlichen Tätigkeiten der Mitglieder erledigt werden können. Oft genug ist die Übergabe verschiedenster Gewerke an Fachfirmen notwendig. Die anfallenden Arbeitszeiten wurden in der Vergangenheit dankenswerterweise sehr oft gespendet. Aber allein die Beschaffung der Baumaterialien ist derzeit finanziell sehr aufwändig. Mit jedem gespendeten Euro wird daher die Sicherung dieses Baudenkmals und der an sich historischen Stätte wahrscheinlicher.
Dabei ist die Wandvertäfelung nur ein Zwischenschritt: Auf der Wunschliste stehen noch viele Projekte: der Einbau einer Wandheizung im alten Gastraum, die Erneuerung der doch schon alten Sanitäranlagen, die Erneuerung der Treppe, Renovierung von noch drei Räumen im Obergeschoß,...uns geht die Arbeit nicht aus.
Hinter dem Projekt steht der seit 2007 gegründete
"Unterweikertshofer Schulhausverein e.V." Dieser größte
Verein von Unterweikertshofen mit derzeit ca. 260 Mitgliedern
leistete in 2021 in ehrenamtlichen Tätigkeiten etwa 3000 Stunden
an (Fach-)Arbeiten.
Noch ein Hinweis: Allen Spendern wird eine steuerlich verwertbare
Quittung ausgestellt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.