Über das Projekt
Auch im hohen Alter kann und sollte das Leben noch voller Glück und Zufriedenheit sein, davon sind wir von Radeln ohne Alter überzeugt. Deswegen unternehmen wir ehrenamtlich Rikscha-Fahrten mit Bewohner*innen von Alters- und Pflegeeinrichtungen, sowie des Ambulanten Pflegedienstes und Bewohnern der Samtgemeinde. Jede Rikscha-Fahrt ist für unsere Senior* innen und die Pilot*innen ein kleines Abenteuer, bei dem gemeinsame Erinnerungen geschaffen und Lebensgeschichten geteilt werden.
- Finanzierungszeitraum:
- 17.12.2020 - 16.03.2021
- Realisierungszeitraum:
- bis April 2021
Jeder hat das Recht auf Wind in den Haaren! Das Recht ein aktiver Teil seiner Nachbarschaft zu sein und diese mobil, sicher, uneingeschränkt und vor allem unabhängig von Alter, Geschlecht oder Status zu genießen! Genau das ermöglichen wir durch ehrenamtliche Rikscha-Fahrten. Wir schenken Senior*innen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität Zeit, Beweglichkeit und Lebensfreude durch gemeinsame, ehrenamtliche Rikscha-Fahrten. Dabei wollen wir kein alternatives Taxiunternehmen sein, sondern es geht uns vielmehr darum alters-, geschlechts- und schichtübergreifenden Austausch zu ermöglichen und unsere Quartiere lebenswerter und inklusiver zu gestalten. Außerdem möchten wir die Gesellschaft für die alltäglichen Barrieren älterer und bewegungseingeschränkter Personen sensibilisieren und so die Politik langfristig von der Wichtigkeit nachhaltiger Stadtplanung überzeugen.
Bei Radeln ohne Alter schenken ehrenamtliche Piloten vielen
Senior*innen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität Zeit,
Beweglichkeit und Lebensfreude durch gemeinsame Ausfahrten mit
einer Rikscha. Letztere sind so konzipiert, dass sich Fahrer und
Mitfahrer beim Ausflug unterhalten können. Teilhabe und sozialer
Austausch sind essentiell für Gesundheit und Wohlergehen jedes
Einzelnen. Indem wir die Einsamkeit bekämpfen, können wir
Lebenszufriedenheit und Lebensqualität positiv beeinflussen.
Zudem holt Radeln ohne Alter durch diese Initiative die meist
“unsichtbaren” Senior*innen wieder ins Stadtbild und damit ins
Bewusstsein der Bevölkerung.
Es geht um Gemeinsame Erlebnisse mit Menschen, die viel zu Erzählen haben . In der Samtgemeinde Amelinghausen werden durch die Stationären Einrichtungen sowie dem Ambulanten Pflegedienst ca. 400 Menschen betreut, die Geschichten eines Jahrhunderts mit sich tragen. Vielen haben die Zeitzeugen ihre Geschichten verloren. Viele dieser Geschichten sind es wert gehört und erzählt zu werden. Wir möchten Lebensträume wahr machen und die Lebensqualität vieler Menschen verbessern und wer weiß Beziehungen entstehen neu.
Der Finanzierungsbedarf einer Rikscha beläuft sich auf 9500,00 €. Der Unterhalt: Versicherung, Ausbildung der Kapitäne sowie Schulung der Piloten und Wartung der Rikscha belaufen sich auf 1600 € pro Jahr. Wir sind Mitglied im Verband Radeln ohne Alter Deutschland e.V. und fördern Projekte der Begegnung.
P i A e.V., das heißt “ Pflege im Aufbruch “
Auf Initiative von Sabine und Hans-Joachim Fischer, mit
Unterstützung vieler engagierter Fachkräfte, wurde P i A e.V. im
Dezember 2003 gegründet.Die Aufgabengebiete in der Pflege
unterliegen einem ständigen Wandlungsprozess.
Wir finden es sehr wichtig sich innovativ mit den neuen
Pflegetheorien und Pflegetechniken auseinander zu setzen.
Dieser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen, die andere
Menschen pflegen, egal ob professionell, oder als pflegende/r
Angehörige/r, mit Wissen zu fördern.
Durch Fortbildungen, theoretischer oder praktischer Art, wollen wir
pflegende Menschen bei der täglichen Arbeit unterstützen,
entlasten.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.