Über das Projekt
Quellen zählen zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen.
Mit einer Quellkartierung im Spessart (Landkreis Aschaffenburg) soll eine Übersicht über den Zustand der Quellen geschaffen werden.
- Finanzierungszeitraum:
- 14.07.2020 - 13.10.2020
- Realisierungszeitraum:
- Ab Frühjahr 2020 - Ende offen
Quellen zählen zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen. Sie sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Trotzdem ist weitgehend unbekannt, wie verletzlich sie sind. Viel zu häufig werden Quellen verbaut, verfüllt, als Müllkippe oder Fischteich genutzt oder vergiftet.
Mit einer Quellkartierung im Spessart (Landkreis Aschaffenburg) soll eine Übersicht über den Zustand der Quellen geschaffen werden. Außerdem wollen wir gezielt Quellen renaturieren und vielen Menschen diesen Lebensraum durch Führungen, Vorträge und Broschüren näherbringen.
Das Projektziel ist die Erfassung und Untersuchung möglichst vieler Quellen im Spessart, um zunächst einen Überblick über ihren Zustand zu erhalten. Im zweiten Schritt sollen dann in Zusammenarbeit mit Behörden, Grundstückseigentümern und Bewirtschaften gezielt Quellen renaturiert werden, um ihre ökologische Funktion wieder herzustellen.
Das umfasst konkret z.B. das Entfernen von Rohren und das Freilegen von Quellen, damit sie wieder ganz natürlich fließen können.
Die Zielgruppe sind Menschen, denen die Natur am Herzen liegt und die sich für einen bedrohten Lebensraum vor der Haustür einsetzen möchten.
Da durch dieses Projekt ein unscheinbarer, aber sehr bedeutender und stark bedrohter Lebensraum wiederhergestellt wird, den viele spezialisierte Tier- und Pflanzenarten zum Überleben brauchen.
Diese Arten verschwinden leise und ohne große Aufmerksamkeit, obwohl sie in vielen Fällen mit ein paar einfachen Schritten gerettet werden können, indem ihr Biotop erhalten bzw. wiederhergestellt wird. Jede/r Unterstützer/in trägt aktiv zum Schutz dieser Arten und ihres Lebensraums bei.
Bei erfolgreicher Finanzierung werden wir für das Gewässerteam
ein Messgerät kaufen, mit dem sie die Quellen auf ihre Struktur
und ihre chemischen Parameter (pH-Wert, Leitfähigkeit, Temperatur
und Sauerstoffgehalt) untersuchen können. Dies ist nötig, um den
Zustand der jeweiligen Quellen möglichst genau erfassen zu
können.
Außerdem wird mit der Projektsumme ein GPS-Gerät gekauft, da vor
allem im Wald die Erfassung mit dem Handy meist recht ungenau und
in einigen Fällen auch unmöglich ist.
Falls das Projekt überfinanziert wird, verwenden wir das zusätzliche Geld für Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Quellen sowie für konkrete Renaturierungsmaßnahmen vor Ort.
Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) ist der bayerische
Partnerverband des NABU und setzt sich für Arten- und Biotopschutz
in ganz Bayern ein. Die LBV-Regionalgruppe Aschaffenburg-Miltenberg
hat heute rund 3600 Mitglieder und ist damit eine der
mitgliederstärksten Gruppen in ganz Bayern. In einigen Gemeinden
und in der Stadt Aschaffenburg arbeiten aktive Ortsgruppen
engagiert an der Erhaltung der Natur.
Gegründet wurde die Gruppe vor über 50 Jahren von Bernd Hofer,
der sich in den folgenden Jahrzehnten zusammen mit vielen aktiven
Mitstreitern unermüdlich für den Arten- und Biotopschutz
einsetzte.
Die Kreisgruppe ist neben dem Vorstand auch in diversen
Arbeitskreisen organisiert - es geht nicht nur um Vogelschutz,
sondern auch um Pflanzen, Amphibien, Libellen und Schmetterlinge -
alle Themen rund um Natur- und Artenschutz sind bei uns vertreten.
Das Gewässerteam ist einer dieser Arbeitskreise.
Die Interessen des Arten- und Biotopschutzes im politischen Leben vertritt der LBV durch aktive Teilnahme in verschiedenen Gremien, wie den Naturschutzbeiräten, dem Landschaftspflegeverband, der Agenda21, dem Energiebeirat, dem Forum Natur und dem Schlaraffenburger Streuobstprojekt. Der LBV besitzt einige Biotopflächen und hat weitere Flächen gepachtet. Der Erhalt dieser wichtigen Rückzugsgebiete für Pflanzen und Tiere ist uns eine hohe Verpflichtung.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
Landesbund für Vogelschutz e.V., Regionalgruppe Aschaffenburg-Miltenberg
Sabine Michael
Dreizehnmorgenweg 8
63801 Kleinostheim
Deutschland
UST-ID: DE 188861816
Registergericht:
Amtsgericht Nürnberg
Registernummer: VR 20103
Der LBV ist durch den Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt.
Project-ID: 13128