Über das Projekt
Ein Pumptrack ist ein spezieller Rundkurs für nicht motorisierte Sportgeräte mit Rädern aller Art. Der Pumptrack ist ein sozialer Treffpunkt, Kinder und Jugendliche tauschen sich zwischen den Fahrten auf der Strecke aus und knüpfen soziale Kontakte. Diese Anlage bietet eine Alternative für Alle, deren Begeisterung für Vereinsportarten nicht so groß ist. Pumptracks bieten ein hervorragendes, körperliches Training.
- Finanzierungszeitraum:
- 21.02.2023 - 30.04.2023
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2023
Es geht um den Bau eines Pumptracks aber was ist das
überhaupt?
Ein Pumptrack ist ein spezieller Rundkurs für Sportgeräte mit
Rädern aller Art, also Fahrräder (Straßenrad, Mountainbikes bis
hin zum BMX oder Dirtbikes), Roller, Scooter, Skateboards,
Inlineskates und sogar Laufräder. Das Besondere dabei: Die Strecke
kann ohne Treten bzw. Anschieben gemeistert werden. Stattdessen
nimmt der Fahrer durch Zieh- und Drückbewegungen („pumpen“)
des Körpers Geschwindigkeit auf. Solche Gewichtsverlagerungen
reichen aus, um die gesamte Strecke zu umfahren. Auf dem Kurs
angeordnete Wellen, Steilkurven und Sprünge unterstützen dabei
– und sorgen für einen gewissen Nervenkitzel.
Der Spaßfaktor: Immer größere Herausforderungen
meistern
Das erste Ziel ist es, den Pumptrack nur durch
Gewichtsverlagerungen des eigenen Körpers zu umfahren. Ist dies
geschafft, wartet bereits die nächste Herausforderung: Der Fahrer
versucht jetzt, den Kurs mit höherer Geschwindigkeit zu meistern.
Anschließend kann er erste Sprünge einbinden. Die Kinder,
Jugendlichen und Erwachsenen erleben, wie sie sich verbessern.
Bewegungen, die anfangs unmöglich erschienen, funktionieren auf
einmal. Dabei können sich alle exakt in dem Tempo verbessern, das
für sie angemessen ist. Der Pumptrack ist deshalb
selbstverständlich nicht gefährlich.
Der Pumptrack ist ein sozialer
Treffpunkt
Die Strecke wird in der Regel in Intervallen von einer bis zu fünf
Minuten umfahren. Danach folgt eine Pause, in der sich die Sportler
auf die nächste Fahrt vorbereiten. Sie nutzen die Zeit um
miteinander in Gespräch zu kommen. Dabei kann es um Tipps und
Tricks auf dem Kurs gehen. Erfahrungen von anderen Pumptracks
zeigen, dass der Austausch auch generationsübergreifend
stattfindet. Sie sind ein Ort, wo Jung und Alt gemeinsam in einem
positiven Umfeld zusammenkommen. Besonders wertvoll ist dies für
Kinder und Jugendliche: Pumptracks wirken deutlich über die Zeit
an der Strecke hinaus. Viele Heranwachsende, die regelmäßig die
Strecke besuchen, beschäftigen sich als Hobby intensiver mit ihren
Fahrgeräten bzw. mit Bewegung. An der Strecke geknüpfte soziale
Kontakte sind dann wichtiger als die „unechten“ Beziehungen in
den sozialen Medien. WhatsApp dient dann nur noch dazu, um Treffen
an der Strecke auszumachen.
Kraft und Ausdauer: Pumptracks bieten ein
hervorragendes Training
Kinder und Jugendliche bewegen sich im Durchschnitt deutlich zu
selten, obwohl dies für ihre Entwicklung eigentlich wichtig wäre.
Auch viele Erwachsene haben das Gefühl, zu wenig für sich zu tun.
Pumptracks bieten für diesen Mangel eine besonders geschickte
Lösung, lenken sie den Bewegungsdrang doch in produktive Bahnen:
Wer regelmäßig auf dem Pumptrack aktiv ist, merkt schnell, wie
sich die eigenen Kräfte vergrößern. Pumptracks bieten so ein
hervorragendes Fitness-Training mit positiven Auswirkungen auf die
Gesundheit. Der Spaß an der Sache sorgt zugleich für die nötige
Motivation.
Ein Pumptrack ist für jedes Altersspektrum ab 3 Jahren geeignet, also nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Kinder und Erwachsene.
Durch einen "Kids Pumptrack" besteht die Möglichkeit neben dem "großen" Pumptrack eine kleinere Strecke für Kinder ab 3 Jahren zu realisieren.
Letztendlich ist die Zielgruppe überwiegend für Kinder und Jugendliche, die mit einem Spielplatz auf Dauer nicht mehr gefordert werden. Schulkinder und junge Heranwachsende bzw. junge Erwachsene fühlen sich von einem Pumptrack besonders angesprochen.
Quelle zu den Fotos: RadQuartier
Dieses Projekt bildet einen Mehrwert für die gesamte Region, nicht nur für die Gemeinde Wimmelburg. Die Kinder und die Jugendlichen sind die Zukunft, in die es sich zu investieren lohnt.
Besonders in Zeiten, in der sich die Freizeit der Zielgruppe leider überwiegend digital gestaltet, ist der Pumptrack ein hervorragendes Angebot, Ausgleich zum Alltag der heranwachsenden Generation zu schaffen.
Ein Pumptrack ist nachhaltig, durch natürliche und regionale Materialien zum Bau wird die Umwelt geschont. Er ist nicht besonders wartungs- und pflegeintensiv, daher eine Investition mit der Haltbarkeit für viele Jahre.
Alle Einnahmen aus der Finanzierung werden zweckgebunden durch die Gemeinde Wimmelburg als Eigenanteil im Zuge der Fördermaßnahme für den Bau der Pumptrack Anlage eingesetzt.
Hinter dem Projekt steht die Gemeinde Wimmelburg, in Person vom Bürgermeister, Andreas Zinke und dem Kitaleiter der Kita in Wimmelburg, Toni Schneider, als Ideengeber.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.