Über das Projekt
Das Projekt soll es ermöglichen, die Wiblinger Klosterkirche durch die Beschaffung einer Hauptorgel für die Westempore klanglich und optisch zur Vollendung zu bringen und somit den Glanz weit nach Schwaben hinein strahlen zu lassen.
- Finanzierungszeitraum:
- 06.12.2017 - 28.02.2018
- Realisierungszeitraum:
- 2019
Das spätbarocke Kloster Wiblingen bildet - sowohl geografisch
als auch zeitlich - den krönenden Abschluss der Westroute der
oberschwäbischen Barockstraße. Von Johann Michael Fischer an der
Stilwende zum Klassizismus entworfen und von Januarius Zick
ausgemalt, zieht sie viele Besucher von nah und fern an.
Zentrum der Anlage ist jedoch die Klosterkirche St. Martin, welche
seit dem Jahr 1993 den päpstlichen Ehrentitel "Basilika"
trägt.
Leider blieb das Kloster unvollendet, da die Benediktsmönche durch
die Säkularisation 1806 kalt erwischt wurden.
Um dieses Vorhaben zu vollenden und die christlichen Töne und
Gesänge erklingen zu lassen, möchte das kath. Pfarramt St. Martin
die Westempore mit der fehlenden Hauptorgel ausstatten und hat dazu
einen Orgelförderverein gegründet.
Das Ziel des Projekts ist die Beschaffung der Hauptorgel und somit die Vollendung der Basilika.
Durch dieses Projekt könnte man langfristig einen großen Beitrag zur Pflege lokaler Musiktraditionen, sowie zur Förderung zeitgenössischer Musik leisten und auch den nächsten Generationen die Möglichkeit geben, sich an den Klängen der Orgel in diesem herrlichen Kirchenraum zu erfreuen.
Nach Realisierung der Crowdfunding Finanzierung wäre es möglich, sich mit der Planung auseinander zu setzen, da so ein finanzieller Grundstock geschaffen wird.
Das Projekt wird durch Dekan Ulrich Kloos von der kath. Kirchengemeinde St. Martin geleitet. Der Orgelförderverein Ulm-Basilika entwickelt viele Aktivitäten, um dieses Projekt zu realisieren. Des Weiteren unterstützt das bischöfliche Bauamt und die Stadt Ulm ebenfalls das Projekt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.