Produktionen Münchner Heldentheater e.V. 2025

Münchner Heldentheater e.V.

In 2025 produzieren wir "Grillenparz" von Thomas Arzt, und "Die Nosferatu-Passion", eine Heldentheater Eigenproduktion. Wir benötigen Geld für Proberäume, Requisiten, Kostüme, Werbung sowie zur Spesenerstattung für die Schauspieler:innen.
80 € Unterstützung durch Ihre Bank!
385 € von 3.000 €
36 Tage
8 Unterstützer
12 Prozent

Über das Projekt

Münchner Heldentheater 2025, Produktionsunterstützung.
In 2025 produzieren wir "Grillenparz" von Thomas Arzt, und "Die Nosferatu-Passion", eine Heldentheater Eigenproduktion. Wir benötigen Geld für Proberäume, Requisiten, Kostüme, Werbung sowie zur Spesenerstattung für die Schauspieler:innen.
www.muenchner-heldentheater.de

Finanzierungszeitraum:
12.02.2025 - 30.03.2025
Realisierungszeitraum:
Sommer/Herbst 2025
Worum geht es in diesem Projekt?

Wir arbeiten derzeit an zwei Produktionen die wir 2025 auf die Bühne bringen, nämlich "Grillenparz" und "Die Nosferatu-Passion". Wir benötigen dafür Unterstützung für Probenraummieten, Werbemittel wie Flyer, Plakate und Werbenzeigen in der Presse und online. Ebenso für Kostüme und Requisiten. Da alle ohne Gagen arbeiten, würden wir gerne an die Mitwirkenden eine Auslagenerstattung auszahlen.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Wir bringen anspruchsvolles Theater auf professionellem Niveau, von überwiegend professionellen Schauspieler:innen, auf kleine Bühnen in den Stadtvierteln. Für 2025 beispielsweise das "Pepper" in Neuperlach, das "Kulturzentrum LUISE", und das "Theater... und so fort". Dabei versuchen wir alle Theaterinteressierten zu erreichen und bieten durch günstige Eintrittspreise und Ermäßigungen allen diese Möglichkeit. Finanziert werden wir über Förderungen, da die Einnahmen nie die Kosten decken.

Warum sollten Sie dieses Projekt unterstützen?

Unterstützen Sie die Theaterleidenschaft eines kleinen Ensembles aus München. Auch von geringen Besucherzahlen, mit denen alle Theater der Freien Szene zu kämpfen haben, lassen wir uns nicht abhalten zu spielen. Wir bieten Nachwuchsschauspieler:innen, die nach ihrem Abschluss an der Schauspielschule noch wenig Bühnenerfahrung haben, eine Chance. Aber auch erfahrene Schauspiele:innen, Amateure, Musiker:innen, Bühnenbauer:innen haben bei uns die Möglichkeit ihre Talente zu zeigen.

Was geschieht mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Das gespendete Geld wird für unsere beiden 2025er Theaterprojekte verwendet. Insbesondere für Probenraummieten, Werbemittel wie Flyer, Plakate, Werbeanzeigen in der Presse, Kostüme, Requisiten, Bühnenbau. Darüberhinaus werden den Mitwirkenden Spesen, Reisekosten etc. erstattet. Bei Überfinanzierung wird der Überschuss als "Gagenersatz" an die Beteiligten ausgezahlt.

Wer steht hinter dem Projekt?
Münchner Heldentheater e.V.

Das Münchner Heldentheater wurde 2013 als freie Theatergruppe in München gegründet. Inzwischen blicken wir auf 12 bewegte Jahre zurück, in denen wir 23 Inszenierungen auf die Bühne brachten. Für 2025 haben wir zwei neue Produktionen im Programm.
Der Münchner Heldentheater e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt und fördert in dieser Funktion u. a. insbesondere den künstlerischen Nachwuchs der Münchner Theaterszene, indem z.B. Absolvent:innen der Schauspielschulen erste Auftrittmöglichkeiten erhalten oder junge Regisseur:innen sich ausprobieren können. Es besteht die Möglichkeit einer Fördermitgliedschaft und von Spenden, um unsere Arbeit zu unterstützen.

Weitersagen und merken

Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.

Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.

Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.

Impressum / Kontakt

Münchner Heldentheater e.V.
c/o Georg Grieshaber
Lothringer Straße 34
81667 München
Deutschland

Vorstandsmitglieder. Martina Sedlmeier, Anna Schmölz, Georg Grieshaber

Project-ID: 30385