Der SC 1928 Daisbach e. V. nimmt aktuell mit einer
eigenständigen Mannschaft am Spielbetrieb der Kreisliga B des
Rheingau-Taunus-Kreises teil. Im vergangenen Jahr haben wir uns den
Traum von einem Kunstrasenplatz verwirklicht und bei dieser
Gelegenheit auch unsere Flutlichtstrahler saniert und auf
LED-Technik umgerüstet.
Mit der Anschaffung einer Pflegemaschine für unseren neuen Platz
möchten wir die Qualität des Platzes nicht nur möglichst lange
erhalten, sondern durch die bessere Pflegemöglichkeit auch beim
Reinigen nachhaltig Energie einsparen und die Lärmbelästigung
für die Anwohner deutlich reduzieren. Bislang haben die Anwohner
speziell im Herbst sehr unter einer Lärmbelästigung zu leiden, da
viel Laub von den drumherumstehenden Bäumen auf das Spielfeld
fällt und dieses regelmäßig mit Laubbläsern entfernt wird.
Mit dem Bau des Kunstrasenplatzes haben wir uns als Verein stark
belastet und nun kam es am Sportplatzgelände noch zu einem
unerwarteten Hangrutsch, dessen zwingende Reparatur uns nochmals
finanziell belastet.
Der SCD ist ein kleiner Verein und lebt vom Engagement und
Miteinander seiner Mitglieder. So wurde unser Vereinsheim seit 2004
in mittlerweile über 30.000 Arbeitsstunden in Eigenleistung
umgebaut und stark renoviert. Weiterhin wird es fortlaufend
funktional erweitert, verschönert und sich um den Erhalt
gekümmert. Dies erfolgt in vollständiger Eigenleistung ohne
Belastung der öffentlichen Kommune.
Auch der Bau des Kunstrasenplatzes wäre ohne der tatkräftigen
Unterstützung (sowohl finanziell als auch die Manpower) unserer
tollen Mitglieder nicht möglich gewesen.
Unsere Spieler erhalten für Ihren Einsatz keine finanziellen
Zuwendungen, sondern lediglich eine kleine Aufwandsentschädigung
für Fahrtkosten.
Unser Sportplatz inkl. unserem Vereinsheim mit Pizzeria ist
speziell an den Heimspielen eine stark genutzte Anlaufstelle für
unsere Fans und alle weiteren Daisbacher (im Schnitt ca. 80
Zuschauer). Zudem trägt die Aufrechterhaltung des Spielbetriebes
dazu bei, die Begegnungsstätte in unserem Vereinsheim zu erhalten
und so einen weiteren Beitrag für unseren Ort und die Gesellschaft
anzubieten.