Über das Projekt
Drei Konzerte für SchülerInnen und junge Familien
• Erstmals veranstaltet der Verein 2 Konzerte in Hösbach
• Das Konzert in der Stadthalle veranstaltet der Verein gemeinsam mit der Stadt Aschaffenburg
• Alle 3 Konzerte sind kostenfrei
• Dauer: 40 Minuten
- Finanzierungszeitraum:
- 06.05.2019 - 06.08.2019
- Realisierungszeitraum:
- Herbst 2019
Peter und der Wolf ist ein Musikmärchen für Kinder von Sergei Prokofjew aus dem Jahre 1936.
Das Werk hat das Ziel, Kinder mit den Instrumenten eines Sinfonieorchesters vertraut zu machen. Heute ist es Prokofjews bekanntestes Werk und weltweit eines der am meisten gespielten Werke klassischer Musik.
Das Orchester ist besetzt mit Streichinstrumenten (Violinen, Bratschen, Celli, Kontrabässen), Blechblasinstrumenten (Hörner, Trompete, Posaune), Holzblasinstrumenten (Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott) und Schlaginstrumenten (Pauke, Triangel, Tamburin, Becken, Kastagnetten, kleine Trommel, große Trommel).
Jede Figur in der Geschichte ist einem bestimmten Instrument zugeordnet und hat ein eigenes musikalisches Motiv:
Die Streicher begleiten den kleinen Peter
Die Querflöte zwitschert wie ein Vogel
Die Oboe quakt wie eine Ente
Die Klarinette schnurrt wie eine Katze
Das Fagott brummt wie der Großvater
Die Hörner verraten, dass der Wolf kommt.
Der Philharmonische Verein will die Jugend an die klassische
Musik heranführen.
Die Zielgruppe sind:
Schüler*innen der Klassenstufen 5 + 6 (Hösbach)
Junge Familien / Kinder ab 6 Jahren (Aschaffenburg)
Die Schüler*innen / Kinder erleben ein qualitativ hochwertiges Konzert mit einem professionellen Orchester zum Nulltarif.
Mit dem Geld werden 3 Konzerte finanziert.
2 Konzerte im Schulzentrum Hösbach sind für Schüler*innen
reserviert. Wir erwarten mindestens 1.200 Teilnehmer*innen
Das 3. Konzert in der Stadthalle Aschaffenburg ist für junge
Familien konzipiert.
Sollte das Projekt überfinanziert sein, wird es für das nächste
Jugend-Förderprojekt des Philharmonischen Vereins in 2020
verwandt.
Der Philharmonische Verein und seine mehr als 300
Mitglieder.
Der Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg Klaus Herzog
Das Landratsamt und Landrat Dr. Ulrich Reuter
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.