Über das Projekt
Die Notwendigkeit Nachrichten im Ort bekannt zu geben ist seit alters her selbstverständlich. Diese Einrichtung aus dem Jahr 1962 ist ein Segen für die Bevölkerung, insbesondere in Zeiten der Gefahr durch Hochwasser. Schnell sind die Bewohner zusammengerufen, wenn es darum geht, die Dammwache zu verstärken oder Sandsäcke zu füllen. Der Förderverein Rheinaue Museum Neuburg am Rhein e.V. möchte die Wiederherstellung der Ortsrufanlage unterstützen.
- Finanzierungszeitraum:
- 15.05.2017 - 13.08.2017
- Realisierungszeitraum:
- Sommer/Herbst 2017
Die Neuburger freuen sich über Informationen und Groß und
Klein kommen dann aus den Häusern geschwärmt, wenn die
Erkennungsmelodie der Ortsrufanlage im Ort ertönt. Neugierig
stellen dann die Zuhörer „ihre Lauscher auf“ und hören, was
es Neues zu berichten gibt. Anschließend ergibt sich nach den
Durchsagen oft auch ein kleiner geselliger Plausch unter Nachbarn.
Natürlich ist auch viel Nostalgie dabei.
In den letzten Jahren konnten auf Grund von abgerissenen Kabeln,
defekten Lautsprechern keine Informationen mehr gesendet werden.
Nachdem sich nun eine Arbeitsgruppe „Ortsrufanlage“ gegründet
hat, möchten wir die freiwilligen, ehrenamtlichen Helfer
unterstützen, damit dieses Medium in Neuburg erhalten bleibt.
Ziel ist es, dass dienstags und donnerstags, jeweils gegen 18.15 Uhr die Lautsprecher erklingen, die Bevölkerung informiert wird und somit auch Kommunikation stattfindet.
Nachhaltigkeit:
Mit der Wiederinstandsetzung wollen wir das noch vorhandene Netz
ertüchtigen und danach instand halten.
Nostalgie/Tradition:
Die aus dem Jahre 1962 stammende Ortsrufanlage ist ein Teil von
Neuburg und sollte auch weiterhin als Kommunikationsmittel genutzt
werden.
Bei erfolgreicher Finanzierung wollen wir das gespendete Geld den freiwilligen Helfern zur Wieder-Inbetriebnahme der Ortsrufanlage bzw. zur Beschaffung von Materialien, wie z.B. Lautsprechern, zur Verfügung stellen.
Alle Mitglieder des Fördervereins Rheinaue Museum Neuburg am Rhein e.V.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.