Über das Projekt
"extempore" ist ein Onlinejournal für Geschichte und Archäologie. Neben der Informationen bietet es allen Nutzern die Möglichhkeit, sich mit eigenen Beiträgen selber einzubringen und sich einer großen Öffentlichkeit zu präsentieren. Ansprechpartrner sind sind alle Einzelpersonen und Institutionen, die sich mit den oben genannten Bereichen beschäftigen. Eine Vernetzung der Teilnehmer untereinander ist gewünscht und bietet vielfältige Möglichkeiten der Interaktion.
- Finanzierungszeitraum:
- 11.02.2021 - 17.04.2021
- Realisierungszeitraum:
- 01.02.2021 - 01.05.2021
Es geht um die Schaffung eines informativen Onlinejournals mit vielfältigen Möglichkeiten der Vernetzung aller Nutzer und Gestalter.
Ziel ist die Förderung von Kulur und Bildung in den Bereichen
Geschichte und Archäologie. Wir möchten Fachinformationen und
Forschungsergebnisse einer großen Öffentlichkeit präsentieren,
die bisher wenig oder kaum wahrgenommen werden.
Ziegruppe sind alle an Geschichte und Archäologie Interessierten
jeglichen Alters. Dazu zählen forschende Einzelpersonen, Vereine,
Interessengemeinschaften, Bildungseinrichtungen wie Schulen etc.
und Institutionen.
"extempore" liefert spannende und fundierte Unterhaltung. Mit ihrer Unterstützung geben sie all denen eine Stimme, die bisher eher im "Verborgenen" agierten. Dazu zählen Forschende in Geschichte und Archäologie, historische Darsteller aller Epochen, engagierte Projekte von Schulen und anderen Einrichtungen und engagierte Veranstalter historicher Events.
Die Gelder gehen in vollem Umfang in die Gestaltung und
Ausarbeitung des Onlinejournals (Website) mit all ihren
Möglichkeiten und Erfordernissen. Programme müssen gekauft,
installiert, verknüpft und vor allem fachmännisch designet
werden. Es ist uns bewusst, dass wir für den Anfang nur mit einer
Version unseres Journals beginnen können, die die notwendigsten
Bereiche abdeckt.
Eine imomentane Überfinanzierung schafft weitere Möglichkeiten
das Projekt "extempore" in digitaler Hinsicht zu
vervollkommnen. Es könnten dann weitere Bausteine der
Ausgestaltung in Angriff genommen werden.
Hinter dem Projekt steht eine Gruppe von Historikern, Archäologen, Schriftstellern und historisch Interessierten. Sie alle eint der Wunsch ein Medium zu schaffen, dass möglichst viele Angehörige der "Szene" anspricht sich zu vernetzen und ihre Forschungen und Projekte öffentlich zu machen.
Informieren, vernetzen und verborgene Schätze heben…
und noch vieles mehr haben sich die Macher und Unterstützer des
neuen Online-Journals „extempore“ auf ihre Fahnen
geschrieben.
„extempore“ (aus der Zeit) ist aktuell, kompetent, informativ,
interaktiv und spannend.
Die Vergangenheit fasziniert und fesselt große Teile unserer
Bevölkerung. Voller Ehrfurcht halten wir die Relikte vergangener
Epochen in unseren Händen oder bestaunen die Überreste, die
Archäologen dem Vergessen entrissen haben. Geschichte und
Archäologie sind „gelebte“ Vergangenheit, die unser Handeln
und Denken bis auf den heutigen Tag bestimmen. Sie sind sozusagen
mit unserer DNA verknüpft. Unser Tun ist in großen Teilen durch
die Erfahrungen bestimmt, die wir auf unserem Lebensweg gesammelt
haben. Nimm einem Menschen seine Vergangenheit und du löschst
dessen Persönlichkeit aus. Das gleiche gilt für zivilisatorische
Gesellschaften in allen Regionen und Kontinenten unserer Welt.
Es ist von Anfang an unser Ziel, das Interesse an unserer
Vergangenheit zu fördern und die Auseinandersetzung damit um den
Baustein der interdisziplinären Vernetzung zu erweitern.
Zum einen berichtet unser Team von kompetenten Autoren aus allen
Bereichen der Geschichte und Archäologie aktuell und
themenbezogen.
Zum anderen möchten wir all denen eine Stimme geben, deren
Schaffen und Forschen eher im Verborgenen stattgefunden hat.
„extempore“ gibt allen die Möglichkeit, ihre Erkenntnisse
einem überregionalen und nur durch den deutschen Sprachraum
begrenzten Leserkreis zu präsentieren.
Das besondere ist, dass wir alle Bereiche des
historisch-archäologischen Umfeldes einbeziehen wollen.
Alle sind herzlich eingeladen, ihre Beiträge auf unserer Seite zu
publizieren. Mancher Schatz, der ansonsten in verborgenen
Schubläden oder verstaubten Vitrinen vergessen wurde, kann so
durch ein Schlaglicht beleuchtet und zu weiterem Erkenntnisgewinn
genutzt werden.
Alle oben angesprochenen Institutionen können darüber hinaus
unser Angebot nutzen, ihre Einrichtung vorzustellen und ihre
Veranstaltungen und Ausstellungen zu bewerben.
Im Laufe der Zeit soll sich „extempore“ nicht nur als
spannendes und informatives Journal etablieren, sondern auch als
Datenbank genutzt werden. Alle Artikel werden über die
Suchfunktion im Archiv abgerufen werden können.
An dieser Stelle möchten wir noch auf den ständig aktualisierten
Eventkalender hinweisen, der wertvolle Zusatzinformationen für
alle bereithalten wird, die in der näheren oder weiteren Umgebung
nach spannender Freizeitgestaltung im Bereich Geschichte und
Archäologie suchen.
Wir möchten einen regen Meinungsaustausch fördern und laden daher
alle ein, unsere Artikel zu kommentieren.
Unser Forum bietet die Möglichkeit dazu.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.