Über das Projekt
150 Sänger/innen und Tänzer/innen mit und ohne Behinderung üben an neun Workshoptagen drei Konzerte ein und führen diese vor einem großen begeisterten Publikum auf. Dieses Jahr singt „Oh Happy Day" gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung Gospel, Pop und Rap. Zusammen mit dem Graf-Rasso-Gymnasium und der Stiftung Kinderhilfe Fürstenfeldbruck werden Schüler und Schülerinnen mit und ohne Behinderung eine tragende Rolle im Projekt spielen.
- Finanzierungszeitraum:
- 23.04.2018 - 22.07.2018
- Realisierungszeitraum:
- November-Dezember 2018
Konzerttermine:
- 18.November Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck
- 24.November Münchner Paulskirche
- 02.Dezember Stadthalle Erding
150 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit
und ohne Behinderung erleben in sechs Workshoptagen Inklusion, d.h.
ein ganz selbstverständliches Miteinander. Die Musikstücke werden
für den Chor umgeschrieben bzw. neu arrangiert und komponiert.
Dabei gelingt es, dass jeder seinen Platz im Chor hat. Grenzen
verschwimmen, neue Erfahrungen in der Gruppe werden gemacht und
neue Fähigkeiten entdeckt. Die Teilnehmer/innen können sich in
unterschiedlichen künstlerischen Bereichen einzubringen - als
Solosänger/in, als Tänzer/in, als Schauspieler/in, in der
Percussionsgruppe und im Chor. Oh Happy Day besteht seit 2013 und
begeistert seitdem in seinen Konzerten vor 900 Zuschauern das
Publikum. Dieses Projekt ist einmalig in Deutschland und
preisgekrönt! 2014 erhielt Oh Happy Day den DM Preis
"Helfer-Herzen", 2015 den Kulturförderpreis Fürstenfeld und 2016
den Bayerischen Miteinanderpreis des Staatsministeriums.
Die Ziele:
- Oh Happy Day steigert das Gemeinschaftsgefühl
- Alle Teilnehmer/innen Erwachsene, Kinder und Jugendliche erfahren eine musische Förderung im Projekt
- Das Selbstwertgefühl wird bei allen gesteigert
- Oh Happy Day schafft Begegnungsmöglichkeiten und baut Vorurteile und Berührungsängste ab.
- Bei Oh Happy Day wird Inklusion gelebt und erlebt, dadurch, dass Menschen mit und ohne Behinderung in den Workshops gemeinsam ein Ziel verfolgen und zwar ein professionelles Konzert einzuüben und aufzuführen. (Gemeinsames inklusives Lernen)
- In den öffentlich wirksamen Konzerten zeigt Oh Happy Day, dass Inklusion funktionieren kann, wenn alle Beteiligten sich einbringen und die Bedingungen dafür geschaffen werden.
Bei Oh Happy Day kann jeder mitmachen, der Freude an einem Miteinander hat. Niemand muss musikalische Vorerfahrung haben.
Die Zielgruppen:
- Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung aus der Region Dachau, München und Fürstenfeldbruck
- Erwachsene Menschen mit und ohne Behinderung jeden Alters
- Die große Öffentlichkeit und die Konzertbesucher
Mit einer Spende für dieses in Deutschland einmalige Projekt tragen sie dazu bei, in unserer Gesellschaft für ein Stück mehr an Gemeinschaft zu sorgen. Sie unterstützen den Inklusionsprozess, das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung und sie sorgen dafür, dass das kulturelle Angebot in der Region Dachau, Erding und München mit den Oh Happy Day Konzerten bereichert wird. Die Zuschauer in den Konzerten haben Freude und honorieren den hohen musikalischen und künstlerischen Anspruch von Oh Happy Day.
Ihre Spende kommt direkt den Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu Gute, die bei Oh Happy Day kostenfrei mitmachen und dafür Ihre Zeit und Energie einbringen.
Mit Ihrer Spende werden die Kosten der Workshoptage zur Vorbereitung der Konzerte und die Kosten, die bei den Konzerten anfallen, finanziert. Dazu gehört die Verpflegung von 150 Chormitgliedern, die Fahrdienste für Menschen mit Behinderung, die Miete für die Konzertsäle und die Tontechnik. Sie sorgen dafür, dass Oh Happy Day drei Konzerte in diesem Jahr aufführen kann.
Die Idee zu Oh Happy Day hatte Ulrike Buchs-Quante, Gospel- und Spiritualsängerin und Gesangspädagogin. Sie erarbeitete die Konzeption des Projektes, entwickelt es weiter und leitet das künstlerische Team. Zum künstlerischen Team gehören Roger Hefele, Chorleiter, Arrangeur und Pianist, Stephanie Felber, Dipl.-Tanzpädagogin und Choreographin und Annette Placht, Percussionistin. Gemeinsam mit ihrem Team wird jedes Jahr das Programm und Konzert auf die Fähigkeiten der Teilnehmer/innen zugeschnitten. Denn bei Oh Happy Day kann jeder mitmachen. Bei den Konzerten wird Oh Happy Day immer von einer Band von professionellen Musikern begleitet.
Projektträger ist die Caritas-Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung Dachau unter der Projektleitung von Thilo Wimmer. http://www.caritas-gospelchor.de
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.