Über das Projekt
Offene Bücherschränke ermöglichen den kostenlosen Büchertausch unabhängig von Öffnungszeiten und ohne Formalitäten. Dabei werden offene Bücherschränke Begegnungsstätten für Menschen allen Alters und fördern die Freude am Lesen. Auch in Berg am Laim soll ein solcher offener Bücherschrank realisiert werden wie es ihn bereits in anderen Stadtteilen Münchens gibt.
- Finanzierungszeitraum:
- 23.07.2018 - 11.10.2018
- Realisierungszeitraum:
- Spätherbst 2018
Offene Bücherschränke bieten allen Bürgern die Möglichkeit, ihre Bücher kostenlos und rund um die Uhr an einem öffentlichen Platz zu tauschen. Jeder kann seine gelesenen Bücher zum Tausch in den Bücherschrank stellen und sich Bücher, die von anderen eingestellt wurden, zum Lesen mitnehmen.
Ziel des Projekts ist es, auch in Berg am Laim eine solche Tauschmöglichkeit für die Bürger zu schaffen. Jeder, der gern liest, wird nur schwer an einem offenen Bücherschrank vorbeigehen können ohne stehen zu bleiben und in den Büchern zu stöbern.
Die Anschaffungskosten eines wetterfesten Bücherschrankes sind sehr hoch. Da offene Bücherschränke auch ein Begegnungsort für lesebegeisterte Menschen allen Alters sind, wäre es wünschenswert, wenn alle im Rahmen ihrer Möglichkeiten dieses Projekt unterstützen, damit es ein Projekt von Berg am Laimer-Bürgern für Berg am Laimer-Bürger ist.
Bei erfolgreicher Fnanzierung des Projektes wird der komplette Betrag für die Anschaffung des offenen Bücherschrankes verwendet.
Trägerverein des Projekts "Offener Bücherschrank für Berg am Laim" ist der Bürgerkreis Berg am Laim e.V., der bereits seit 35 Jahren das kulturelle Leben im Münchner Stadtteil Berg am Laim vorantreibt. Sei es das jährliche Straßenfest, der Christkindlmarkt oder die Serenade im Behrpark. Seit 1982 engagiert sich der Bürgerkreis Berg am Laim e.V. mit seiner Theatergruppe, seiner Künstlergilde und seinem Literaturkreis für Kunst und Kultur im Stadtteil.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.