Über das Projekt
In einem Notfall stehen Rettungsdienste häufig vor dem Problem, dass sie für ihren Einsatz notwendige Informationen über Patient/innen nicht oder nur schwer auffinden können.
Hierbei kann die Notfalldose Abhilfe schaffen: Sie steht im Kühlschrank und beinhaltet alle notwendigen Informationen wie z. B. Kontaktdaten von Angehörigen, Hinweise zum Gesundheitszustand oder die Standorte wichtiger Unterlagen. Helfen Sie, dass wir die lebensrettende Notfalldose zur Verfügung stellen können.
- Finanzierungszeitraum:
- 24.05.2019 - 10.07.2019
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2019
Die SOS-Notfalldose rettet Leben!
In einem Notfall stehen Rettungsdienste häufig vor dem Problem,
dass sie für ihren Einsatz notwendige Informationen über
Patient/innen nicht oder nur schwer auffinden können.
Hierbei kann die Notfalldose Abhilfe schaffen.
Die Notfalldose: So funktioniert’s
Das Formular im SOS-Notfallbehälter wird mit allen im Ernstfall
wichtigen Informationen ausgefüllt. Die Dose wird in jedem
Haushalt am gleichen, den Rettungsdiensten bekannten Ort platziert:
In der Kühlschanktür. Aufkleber auf die Innenseite der
Wohnungstür und dem Kühlschrank weisen Helfer/innen / Rettende
darauf hin.
Alle sind aufgerufen die Verteilung dieser sinnvollen
"Notfalldose" zu unterstützen. So
können Leben gerettet werden und die
Arbeit der Rettungskräfte wird erleichtert.
Junge und vor allem auch ältere Menschen
profitieren im Notfall von der lebensrettenden Notfalldose
im eigenen Kühlschrank. Schnelle Hilfe wird so ermöglicht.
Die gute Idee der Notfalldose unterstützt Leben zu retten. Mit
einem geringen finanziellen Aufwand wird eine große Wirkung
erzielt.
Die Notfalldose gibt Sicherheit. Schon kleine Beträge
helfen dabei, mehrere Haushalte mit je einer Notfalldose zu
versorgen.
Mit dem Erlös werden 2.000 Notfalldosen angeschafft. Diese werden an Bürgerinnen und Bürger kostenfrei verteilt, damit diese die lebensrettende Notfalldose in ihren Kühlschrank stellen können. Die AWO selbst beteiligt sich ebenfalls mit einem Eigenanteil und stellt zunächst 1.000 Notfalldosen zur Verfügung. Ihre Spende in Höhe von 10 Euro ermöglicht es, dass bereits mehrere Notfalldosen finanziert werden. Alle Spenden, die über die Zielsumme in Höhe von 3.000 Euro hinausgehen kommen der Anschaffung und Verteilung von weiteren Notfalldosen zugute.
AWO-Bezirksverband Braunschweig:
Die AWO ist ein sozialpolitischer Mitgliederverband, der 1919 aus
der Arbeiterbewegung entstanden ist. Der Bezirksverband
Braunschweig hat rund 5.000 Mitglieder und hat in der Region 69
Ortsvereine, in denen sich die Mitglieder engagieren.
Der AWO-Bezirksverband Braunschweig e. V. ist mit seinen
Tochtergesellschaften als Träger von 130 Einrichtungen zwischen
Harz und Heide ein bedeutendes Dienstleistungsunternehmen, das rund
3.500 Mitarbeiter beschäftigt. Hilfe zur Selbsthilfe und die
Ermöglichung von Teilhabe sind Teile der Kernaufgaben der sozialen
Dienstleistungen der AWO.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.