Über das Projekt
Neues Notenarchiv für die Stadtkapelle Steinbach
- Finanzierungszeitraum:
- 19.03.2015 - 02.06.2015
Was hat ca. 90 qm Grundfläche, liegt 52 Stufen kellerwärts, hat kein Tageslicht, keine Frischluft? Und was hat ca. 7 qm Fläche und beherbergt dort ca. 1,6 Tonnen Papier? Wir verraten es Ihnen: Der Probe- und Notenraum der Stadtkapelle Steinbach. Jetzt kommt die gute Nachricht: Nach zwanzig Jahren in diesem soeben kurz beschriebenen Keller-Probenraum bekommt die Stadtkapelle Steinbach e.V. im Jahr 2015 mit einem neuen Bühnengebäude bei der Grundschule Steinbach ein geräumiges, lichtdurchflutetes und frischluft-sicheres Domizil für ihre Proben und auch für einige Veranstaltungen. Das Notenarchiv, das „Herz“ glich bisher einer nutzbar gemachten Kammer, ausgestattet mit zwei selbstgeschreinerten Schränken mit zahlreichen durchnummerierten Fächern, in denen sich Mappen mit Notensätzen mehr und mehr drängten. Unschwer vorzustellen, wie mühsam es ist, dort Noten herauszusuchen, aber auch zu sortieren und Ordnung zu halten. Daher trägt unser Projekt den Namen „Neues Notenarchiv“.
Mit diesem Projekt soll, quasi als adäquate Ergänzung zu den neuen Räumlichkeiten, ein übersichtliches, praktisches, nutzerfreundliches Notenarchiv entstehen, mit dem sowohl die rund 1050 Werke der Stadtkapelle Steinbach e.V. wie auch die rund 70 Stücke der Jugendkapelle, unserer „Start-Kapelle“, übersichtlich und effizient gepflegt werden können. Damit zu jeder Zeit und jedem Anlass zügig die Probenarbeit mit dem „richtigen“ Stück beginnen kann.
Stadt- und Ortsverwaltung, Gemeinde- und Ortschaftsrat haben im Jahr 2013 mit ihrem „Ja“ den Weg freigemacht, dass die Stadtkapelle Steinbach in Zukunft unter sehr guten Voraussetzungen proben kann. Allerdings waren an dieses „Ja“ auch klare Bedingungen geknüpft: So übernimmt der Verein die Kosten für die nicht geplante, aber sinnvolle Unterkellerung des Gebäudes. Darüber hinaus haben etliche Aktive und enge Freunde des Vereins seit dem Spatenstich am 1. August 2014 bisher rund 2.000 Stunden Eigenarbeit geleistet, um etliche Arbeiten selbst auszuführen. Bis zur Vollendung im Frühsommer werden noch viele weitere Stunden Eigenleistung erforderlich sein.
Bei erfolgreicher Finanzierung wird mit dem neuen Notenarchiv eine optimale Verwaltung unserer Literatur erreicht. Das bedeutet: Keine einzelnen großen und kleinen Mappen mehr, kein Mappen suchen im Einzelfach, sondern: klarer Aufbau, konkrete Struktur, offene Zugänglichkeit, jederzeit schneller und einfacher Zugriff auf die benötigten Noten.
Die Stadtkapelle Steinbach e.V., erstmals erwähnt im Jahr 1852,
zählt zu den ältesten Vereinen im Baden-Badener Rebland. Aktuell
musizieren dort rund 60 Aktive mit einem Durchschnittsalter von 29
Jahren. Eine seit vielen Jahren aktive, nachhaltige Jugendarbeit
sorgt dafür, dass aktuell etwa 80 Kinder und Jugendliche in der
musikalischen Früherziehung, im Blockflötenunterricht und im
Instrumentalunterricht sicherstellen, dass die Stadtkapelle
Steinbach auch für die Zukunft bestens gerüstet ist. Das
Jahreskonzert am Vorabend zu Palmsonntag ist der musikalische
Höhepunkt des Vereinsjahres, bei dem die Musikerinnen und Musiker
nach monatelanger Probenvorbereitung zeigen, was Blasmusik in
seiner Vielfalt und auf hohem Niveau alles zu bieten hat.
Darüber hinaus finden in Steinbach das Jahr über zahlreiche
traditionelle, weltliche wie kirchliche Termine statt, bei denen
die Stadtkapelle Steinbach mit ihrer Teilnahme zeigt, wie sehr ihr
die Pflege der Heimat und Kultur am Herzen liegt. Genannt seien
beispielhaft der Neujahrsempfang der politischen und kirchlichen
Gemeinde, das Maibaumstellen am Vorabend des ersten Mai und nicht
zuletzt die vorweihnachtliche Einstimmung der Bewohner in den
örtlichen Pflegeeinrichtungen im Advent.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.