NMUN ist die erste Stufe auf der Leiter in die internationale
Politik. Überall in Diplomatie, UN-Organisationen, Ministerien,
Nichtregierungsorganisationen und internationalen
Wirtschaftsunternehmen finden sich ehemalige Teilnehmer von
Modell-UN Konferenzen.
Während einer Modell-UN Konferenz werden die Vereinten Nationen
im Rahmen eines Planspiels simuliert. Dazu nehmen die
TeilnehmerInnen die Rolle eines Diplomaten eines UN-Mitgliedstaates
an und vertreten dessen Interessen zu den Themen, die in den
simulierten UN-Gremien verhandelt werden. Ziel der meist
mehrtägigen Konferenzen ist es, den verhandelten Konsens in einer
Resolution zu verabschieden.
Da NMUN die größte und prestigeträchtigste Konferenz auf
Universitätsebene ist, erfordert die Teilnahme umfassende
Vorbereitung. Während des Semesters vor der Konferenz treffen wir
uns wöchentlich. Während dieser Treffen eignen wir uns unter
Anleitung ehemaliger TeilnehmerInnen die Abläufe, sprachlichen
Besonderheiten und Regeln einer UN-Verhandlung an. Wir absolvieren
Rhetorik-, Verhandlungs- und Schreibtrainings. Zudem bereiten wir
und intensiv auf das in New York vertretene Land vor, lernen es
kulturell und politisch kennen.
Im Rahmen zweier Vorbereitungskonferenzen in Deutschland machen
wir unsere ersten Schritte auf dem (simulierten) diplomatischen
Parkett. Hier bringen wir unser theoretisches Wissen erstmals zur
Anwendung. Hinzu kommen eine Studienreise nach Berlin sowie eine
Vorbereitungswoche in New York. In dieser Zeit finden Treffen mit
verschiedenen politischen Akteuren und Organisationen statt, die
aus ihrem Alltag heraus berichten und grundlegende Informationen
sowie Praxistipps zum UN-System und dem in New York vertretenen
Land geben.
Höhepunkt des Projekts ist die fünftägige NMUN-Konferenz
Mitte März, während der die Früchte unserer langen Vorbereitung
zum Tragen kommen und wir gemeinsam mit 5000 Studierenden aus aller
Welt an den Idealen einer zukünftigen, besseren Welt arbeiten.
Durch das Projekt gewinnen wir praktische Einblicke in Strategien
zur Lösung zukünftiger Herausforderungen der internationalen
Politik und wenden diese in realgetreuen Simulationen an.
Unser Projekt ermöglicht es uns, politische Prozesse
detailliert kennenzulernen. Es erfordert einen umfassenden
Perspektivenwechsel und eine weltoffene Grundhaltung. Das führt zu
einer intensiven und vielfältigen Auseinandersetzung mit den
Problemstellungen unserer Welt. Verfolgt unseren Weg:
https://www.instagram.com/nmunwuerzburg/