Über das Projekt
"Neustart mit Musik" soll Kindern in der Grundschule Mosaik in Borod kostenlose Angebote von externen professionellen Musikpädagogen und Künstlern, vom Klavierunterricht bis zum Theaterprojekt, im Schulalttag ermöglichen, ihre kreativen und sozialen Fähigkeiten ausbauen und ihnen damit eine optistimistische Perspektive in und nach der Corona-Zeit vermitteln.
- Finanzierungszeitraum:
- 14.03.2022 - 11.06.2022
- Realisierungszeitraum:
- April bis Dezember 2022
Mit dem Projekt „Neustart mit Musik“ will der Verein
„FörderInnen freier Kunstkultur und Musikpädagogik e.V.“
Kinder in Grundschulen und Kitas im Westerwaldkreis durch
künstlerische Projekt-Angebote vor Ort Kindern Selbstvertrauen und
Stärke in einer extrem schwierigen Zeit verleihen. Nach fast zwei
Jahren mit Einschränkungen durch das Corona-Virus leiden Kinder
zunehmend an den Folgen von Isolation und Lockdown sowie
Alltagsbeschränkungen im Schul-, Kita- und Familienalltag. Die
emotionale Belastung durch Ängste, Zurechtweisungen, Verlust von
Freundschaften, Entbehrungen sowie durch aufkommenden Lern-Druck in
Folge der Rückstände im schulischen Lernen bestimmt weitgehend
ihren Gefühlshaushalt. Aktuell kommen durch Kriegsbilder und
Nachrichten aus der Ukraine neue Ängste und Sorgen hinzu.
Mit Hilfe Ihrer Förderung im Rahmen des Crowdfundings der
Westerwaldbank sollen zunächst Kinder aus den Klassenstufen 2-4 in
der Grundschule Mosaik in Borod in den Genuss eines wöchentlichen
Instrumentalunterrichts kommen, zudem sollen alle Kinder wahlweise
an mindestens 2 Tanz-, Theater-, Kunst- oder Musikprojekten im Jahr
2022 teilnehmen können. Ergebnisse sollen über die Projektseite
www.kubiland.de veröffentlicht
werden.
Ergänzend werden Maßnahmen zur Unterstützung der Lehrkräfte-
und Erzieher:innen-Teams wie Supervision und Fachfortbildungen
sowie Elternprojekte beim Übergang von der Kita in Wahlrod zur
Grundschule in Borod angeboten. Bei entsprechendem Erfolg soll das
Projekt in anderen Gemeinden mit weiteren Schulen und Kitas
ausgebaut werden.
Ziel des Projektes ist die Förderung und
Persönlichkeitsstärkung von Kindern in Grundschulen des
Westerwaldkreises, zunächst modellhaft von ca. 79 Kinder aus den
Ortsgemeinden Borod, Wahlrod und Mudenbach am Standort Grundschule
Mosaik in Borod. Durch die Angebote von Musik-, Tanz-, Theater- und
Kunstpädagogen soll ihnen eine Perspektive, eine persönliche
Vorstellung von einer positiven Zukunft vermittelt werden. Die in
der Pandemie verstärkt gewonnene Erfahrung über die Bedeutung des
Lebens- und Lernorts Schule will das Projekt für eine
weitreichende Ausweitung und Qualitätssteigerung von auf
Neigungen, sozialer Kreativität und Gestaltungsfreude beruhender
Angebote nutzen. Neben den Angeboten für die Kinder mittels einem
Team von mehreren pädagogischen Fachkräften und zwei Sozial
Coaches und Supervisoren werden ergänzend die Lehrkräfte der
Schule wie auch die Erzieherinnen aus der Kita „Purzelbaum“ in
Wahlrod fortgebildet und in Coachings und über Supervision
begleitet. Hiermit soll das gesamte Umfeld auf ein höheres Niveau
zu heben. Die Lehr- und Erzieherkräfte sollen zudem Unterstützung
in schwierigen Zeiten im Rahmen des Übergangs und des Lernalltags
zu erhalten.
Das Projekt ist eingebunden in das größere Trägerprojekt
„Kulturelle Bildung und Demokratieförderung auf dem Lande
KuBi:Land“, das seit 2019 in den Einrichtungen Grundschule Mosaik
und Kita Purzelbaum verankert ist und Schritt für Schritt in
andere Ortsgemeinden transferiert wird.
Das Projekt braucht Ihre Unterstützung, da es um die Zukunft von uns allen geht. Mit zurückgewonnener Zuversicht und regeneriertem Selbstvertrauen, mit einem wiedererstarkten Optimismus unserer Kinder können auch wir getrost unserer Entwicklung, unserem Altern und der Sicherung unseres Lebensstandards auch in schwierigen Zeiten entgegen schauen. Die Pädagogen in Kitas und Schulen sind in der Pandemie an die Grenze ihrer Kräfte gelangt. Es bedarf zusätzlicher Anstrengungen auch jenseits von Leistungsbewertungen aller Art, um unsere Kinder aufzurichten und stark zu machen für die Welt, die auf sie wartet.
Mit der über das Crowdfunding erzielten Fördersumme werden zunächst Honorare und Aufwendungen von Musik-, Tanz- und Theaterpädagogen, von Künstlern und Schauspielern finanziert, darüber hinaus fließt das Geld in die pädagogische und sozialpsychologische Betreuung der Teams von Kita und Schule durch professionelle Coaches und Supervisoren. Falls durch ihre Unterstützung mehr Geld zusammenkommen sollte als im Förderziel angegeben, kann der nächste Schritt, eine Erweiterung des Projektes auf eine weitere Grundschule im Westerwald gleich mitfinanziert werden. Mögliche Projektschulen stehen bereit, um am Projekt teilzunehmen.
1996 wurde der als gemeinnützig anerkannte Förderverein
FörderInnen freier Kunstkultur und Musikpädagogik e.V. mit Sitz
in Forst/ VG Hamm/Sieg gegründet
In seiner Satzung hat er sich folgendes zum Ziel gesetzt:
„…kulturelle Zwecke zu fördern, insbesondere bildende Kunst,
Musik, Literatur und darstellende Kunst in Form von Veranstaltungen
und freier pädagogischer Bildungsarbeit.“
Heute ist der Verein Projektträger von Kunsthaus Wäldchen , einer
Bildungswerkstatt und kulturelle Begegnungsstätte im Kreis
Altenkirchen .
Der Verein ist Mitglied in der rheinland-pfälzischen LAG anderes
lernen e.V. , als Veranstaltungsort weit über die Grenzen des
Kreises hinaus bekannt und wurde ausgezeichnet mit dem
Weiterbildungspreis 2008 des Landes Rheinland-Pfalz für das
Programm „Ästhetisch- Musikalische Grundbildung”. Mit diesem
Angebot haben die über den Verein geförderten Künstler und
Musikpädagogen über viele Jahre einen Ansatz der kulturell und
künstlerisch definierten Grundbildung entwickelt. Dieser
praxisorientierte Ansatz beinhaltet alle wichtigen Komponenten
einer gesunden, auf demokratisch-partizipative Entwicklung
angelegten Erziehung und Bildung. In über 20 Jahren haben die
Musikpädagogen diese Ansätze in zahlreichen Kitas und
Grundschulen sowie in Ausbildung an Hochschulen und Berufsschulen
im ganzen Bundesgebiet praktisch und projektorientiert
umgesetzt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.